Inhaltsverzeichnis
Installation

Anlagenhydraulik planen und umsetzen in 4 Schritten

Dienstag, 01.10.2019

Schritt 3: Armaturen auswählen

Grundsätzlich können alle hydraulischen Schaltungen mit verschiedenen Armaturen umgesetzt werden. In den meisten Fällen jedoch eignet sich eine der Armaturen – Mischer oder Ventil – besser als die andere. Die Wahl der richtigen Armatur ist abhängig von der Anordnung in der hydraulischen Schaltung. Ist die Pumpe nach dem Stellglied angeordnet, kann ein Mischer eingesetzt werden. Befindet sie sich vor dem Stellglied, ist ein Ventil die richtige Wahl. Grundsätzlich ist ein Ventil "dichter" als ein Mischer, das heißt, die Leckrate (interne Leckage) ist geringer.

Doch damit ist noch nicht alles entschieden, denn bei der Ausführung der Armaturen wird zudem zwischen 3-Wege-Stellgliedern (als Mischer oder Ventil) und 4-Wege-Mischern unterschieden. Beide sorgen in den Verbraucherkreisen für variable Vorlauftemperaturen bei konstantem Volumenstrom und zugleich für eine gleichmäßige Wärmebeaufschlagung der Verbraucher.

Wie unterscheidet sich also eine 3- von einer 4-Wege-Armatur? Durch ihren Einfluss auf die Rücklauftemperatur. Ein 3-Wege-Stellglied verhindert eine Rücklauftemperaturanhebung und eignet sich daher optimal für den Einsatz in modernen Heizanlagen mit Brennwertnutzung und Pufferspeicher. Hier sind 4-Wege-Mischer hingegen nicht mehr die richtige Wahl, da die Rücklaufanhebewirkung im Teillastbetrieb den modernen Anlagen schaden würde.

Die Tabelle gibt einen Überblick über Armaturen und ihre Eigenschaften.
Quelle: Resideo/Honeywell Home
Bei der Planung der Anlagenhydraulik sollte ebenfalls die richtige Armatur ausgewählt werden (mittlere Spalte: Mischer, rechte Spalte: Ventil).

Drei-Wege-Mischventil
Quelle: Resideo/Honeywell Home
Das Portfolio von Resideo beinhaltet ein breites Honeywell Home Armaturenspektrum, zu dem unter anderem das Drei-Wege-Mischventil "V5329A"...

Drei-Wege-Mischer
Quelle: Resideo/Honeywell Home
...sowie der Drei-Wege-Mischer "DR...GFLA" gehören.

Schritt 4: Hydraulisch abgleichen

Unabhängig davon, wie sorgfältig die Planung und Installation der Heizungsanlage erfolgte: Wird abschließend kein hydraulischer Abgleich durchgeführt, kann die Anlage nicht optimal und energieeffizient arbeiten. Über- und unterversorgte Verbraucher verhindern dann die genaue Regulierung der Raumtemperatur und es treten störende Fließgeräusche auf.

Fazit

Um eine Anlage bestimmungsgemäß, störungsfrei und energetisch optimal zu betreiben, muss sorgfältig geplant werden. Sowohl die Wahl der richtigen Schaltung und Armatur als auch ihre korrekte Dimensionierung sind entscheidend. Für die volle Potentialausschöpfung der Anlage und eine wirtschaftliche Investition ist ein hydraulischer Abgleich nach Abschluss der Montagearbeiten unverzichtbar.

Von Jürgen Lutz
Leiter des Seminar- und Schulungswesens Heiztechnik bei Resideo, dem Hersteller von Honeywell Home Produkten
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Donnerstag, 24.10.2024
Montag, 07.10.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren