KWK

BHKW: Die beste Lösung fürs Seniorenheim

Blockheizkraftwerk erzeugt unabhängig Wärme und Strom

Donnerstag, 14.07.2016

Blockheizkraftwerke (BHKWs) erzeugen umweltfreundliche Wärme - und sie machen unabhängig. Und genau das wollte auch ein Seniorenheim in Niedersachsen. Unser Artikel beschreibt die Lösung für das Gebäude: ein BHKW, das alle Bedürfnisse erfüllt.

Das Seniorenheim Forellenhof

Die Sicherung eines würdevollen Lebens im Alter - unter dieser Voraussetzung haben bereits Hella und Wolfgang Freiberg das Seniorenheim Forellenhof im niedersächsischen Landkreis Northeim geleitet. Heute führen Tochter Anke Böckelmann und ihr Ehemann Guido das Heim ebenfalls mit viel Zuwendung, Verständnis und Herzlichkeit für die Bewohner.

Einen Schritt weiter sind die Böckelmanns allerdings in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz gegangen: mit einem Blockheizkraftwerk, das mit Flüssiggas des Dortmunder Versorgungsunternehmens Progas betrieben wird.

Das Seniorenheim Forellenhof in Uslar entschied sich für ein BHKW
Quelle: Andreas Löchte/Progas
Das Seniorenheim Forellenhof in Uslar entschied sich für ein BHKW zur Energieversorgung.

Schöner wohnen mit unabhängiger Energie

Im Seniorenheim werden rund 110 ältere Menschen versorgt. Dabei ist es für Geschäftsführung und Mitarbeiter selbstverständlich, dass die Bewohner ihre Räume individuell einrichten und gestalten können. Zudem sollen sie ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen. Dies trägt zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft innerhalb und außerhalb der Einrichtung bei. Gruppen- und Einzelaktivitäten helfen dabei.

Seit drei Jahren erzeugt das Heim seine eigene elektrische Energie. Damals hat sich die Leitung für die Installation eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) entschieden.

Die Planer und Installateure

In die Planung vor Ort war auch das Ingenieurbüro Becker aus Northeim eingebunden, die Installation übernahm das SenerTec Center Harz in Bad Harzburg. "Der Erstkontakt erfolgte durch die auf Haustechnik spezialisierte Wilksch-Ellies GmbH in Uslar-Schönhagen", berichtet Björn Petzke, zuständiger Progas-Fachberater. "Alle drei Firmen arbeiten schon langjährig mit uns als zuverlässigen Energieversorger zusammen."

Umfangreich war unter anderem die Planung der fast 100 m langen Versorgungsleitung, die in den Händen von Petzke lag und schließlich von den Kundendienstmonteuren des Dortmunder Flüssiggasversorgers umgesetzt worden ist.

»Energiewerkstatt 14/32« ist ökonomisch und verringert Energiekosten

"Das Gerät des Typs »Energiewerkstatt 14/32« arbeitet hocheffizient, senkt unsere Energiekosten und ist gerade in Verbindung mit Flüssiggas viel umweltschonender", erläutert Guido Böckelmann, studierter Maschinenbauer. Energiewerkstatt ist ein mittelständisches Unternehmen, das bereits seit 1987 auf dezentrale Energieversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung setzt.

Lediglich zu Zeiten von Wärmelastspitzen wird das BHKW durch ein Gas-Brennwertgerät (Viessmann-"Vitodens 200") mit einer Leistung von bis zu 150 kW unterstützt. Ansonsten übernimmt es die komplette Heizungs- und Warmwasserversorgung und erzeugt mit einer Leistung von 14 kW Strom.

"Die kompakten Energieanlagen lassen sich bequem in bestehende Gebäudetechnik einbinden und jeder Energiesituation anpassen", so der für die Region zuständige Progas-Verkaufsleiter Horst Kaiser.

Die Wartung des BHKWs erfolgt regelmäßig
Quelle: Andreas Löchte/Progas
Die Wartung des BHKWs erfolgt regelmäßig.

BHKW erzeugen Wärme und Strom mit KWK

Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt das BHKW gleichzeitig Wärme und Strom: Ein Gasverbrennungsmotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei entstehende Abwärme wird über einen Wärmeübertrager ausgekoppelt und zum Heizen sowie für die Warmwasserbereitung genutzt.

Mit einer thermischen Leistung von 32 kW versorgt das BHKW die Fußbodenheizung des Neubaus Haus Berghof sowie die dezentrale Brauchwarmwasserversorgung - vier Bäder teilen sich hier je einen Wärmeübertrager. Mit der nicht abgenommenen Wärme wird das Haus Forellenhof mitversorgt. Somit können die Wärmeabfuhr gesichert und die Stillstandzeiten minimiert werden.

Funktionsweise

Im Versorgungstechnikraum des Seniorenheims Forellenhof stellt Guido Böckelmann die Funktionsweise der innovativen Energieerzeugung vor: Dort in der Schaltzentrale laufen unzählige isolierte Rohre die Wände entlang, drei raumhohe, isolierte Speicher mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Litern für Heizung und Warmwasser nehmen einen Großteil des Raums ein. "Bis mittags ist die Küche der große Energiezehrer, am Nachmittag ist es dann die Waschküche", betont der Heimleiter und klopft dabei auf den Deckel des metallverkleideten BHKWs.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 11.10.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren