Inhaltsverzeichnis
KWK

BHKW für das Kloster Andechs

Donnerstag, 06.06.2019

Angesichts des hohen Wärmebedarfs war es naheliegend, aus der zur Verfügung stehenden Palette den "smartblock 50" zu wählen, der mit einer elektrischen Leistung von 50 kW und einer thermischen Leistung von 100 kW die erforderliche Performance bieten konnte. Doch der Einsatz eines Erdgas-Blockheizkraftwerks erforderte noch weitere Maßnahmen: Die Heizanlage hatte bisher ohne einen Pufferspeicher gearbeitet und die notwendige Wärme wurde je nach Bedarf vom Heizkessel erzeugt. Für den sinnvollen Einsatz des BHWK wurde es also notwendig, einen Pufferspeicher zu installieren, um eine möglichst hohe Laufzeit des "smartblocks" zu ermöglichen. Daher wurde ein Pufferspeicher mit einem Volumen von 8.800 Litern installiert. Ergänzt wurden die Maßnahmen durch den Austausch der bestehenden Umwälzpumpe durch eine moderne Hocheffizienz-Umwälzpumpe.

Die Installation der KWK-Lösung durch Lackner Energietechnik sowie deren Einbindung in die gesamte Anlage erfolgte laut Weikenstorfer "außerordentlich professionell und in kürzester Zeit". Im Umfeld der beiden bestehenden Heizkessel sowie des großen Pufferspeichers wirkt der "smartblock 50" optisch geradezu kompakt und unauffällig.

Ergebnis kann sich sehen lassen

Das Ergebnis der genannten Maßnahmen könne als voller Erfolg bezeichnet werden. Auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass "für das Kloster nicht ausschließlich wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund standen, sondern ebenfalls die ökologische Verantwortung, der sich das Kloster als Wirtschaftsunternehmen stellt", wie Pressesprecher Martin Glaab betont.

Dennoch können die Zahlen von Betriebsleiter Weikenstorfer beeindrucken: So wurden im ersten vollen Betriebsjahr 2018 insgesamt 1,1 Mio. kWh Wärme und 724.000 kWh Strom verbraucht. Nach der Modernisierung ist der Wärmeverbrauch folglich um rund 27 Prozent zurückgegangen. Das BHKW lief in diesem Zeitraum rund 6.400 Stunden und hat hierbei etwa 306.000 kWh Strom und 567.000 kWh Wärme erzeugt. Der "smartblock 50" hat damit 42 Prozent der benötigten elektrischen Energie und 53 Prozent der Wärme geliefert. Vom erzeugten Strom wurden 93 Prozent selbst genutzt, lediglich sieben Prozent wurden ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Auch wenn das Kloster keine konkreten Zahlen zur finanziellen Einsparung nennen wollte, lässt sich erkennen, dass eine Reduzierung von 27 Prozent (400.000 kWh) bei der genutzten Wärme sowie ein Anteil von 42 Prozent (306.000 kWh) des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch zu ganz erheblichen Kosteneinsparungen geführt haben. Dementsprechend dürften sich die Investitionen in die Kraft-Wärme-Kopplung nach wenigen Jahren amortisiert haben. Und – ganz im Sinne des Umweltmanagements: Das Kloster Andechs hat durch die Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 2018 rund 150 t CO2 eingespart.

Ein Heiztechnikraum.
Quelle: G. Hloch
Vor der Modernisierung betrug der jährliche Wärmebedarf insgesamt rund 1,5 Mio. kWh. Erzeugt wurde die Wärme von zwei Heizkesseln mit einer Leistung von 700 kW.

Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 11.10.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren