Inhaltsverzeichnis
KWK

BHKW suchen ihren Weg zum Kunden

Dienstag, 15.09.2020

Viessmann punktet mit technischer Weiterentwicklung

Die Viessmann Werke sehen in modernen BHKW einen wichtigen Bestandteil der Energiewende. Flexibel operierende motorische BHKW erzeugen die elektrische Energie dann, wenn sie benötigt wird und können so Engpässe in der volatilen Stromerzeugung ausgleichen. So habe die Zahl der verkauften BHKW in den vergangenen fünf Jahren leicht, aber stetig zugenommen. Den größten Anteil hatten in 2019 Geräte bis 12 kW elektrischer Leistung, mit über 45 Prozent am gesamten Absatz. Es folgten Mini-KWK-Module bis 50 kW elektrischer Leistung, die rund 35 Prozent Marktanteil hatten. Die restlichen 20 Prozent entfielen auf BHKW mit größeren Leistungen. Viessmann bietet seit mehr als 35 Jahren gasbetriebene BHKW an. Standardmäßig stehen insgesamt 13 verschiedene Module mit elektrischen Leistungen von 6 kW bis 530 kW und thermischen Leistungen von 15 kW bis 660 kW zur Verfügung. Die Geräte sind für den Einsatz in Gewerbe- und Industriebetrieben sowie in Kommunen und Wohnanlagen konzipiert.

Entscheidend für den Markterfolg seien die technischen Weiterentwicklungen. Treiber waren in den vergangenen Jahren die Umsetzung nationaler und internationaler Netzanschlussrichtlinien, die Umsetzung nationaler und europäischer Emissionsvorschriften, der technische Fortschritt bei den Motoren sowie erhöhte Kundenanforderungen, insbesondere aus der Industrie mit beispielsweise Hochtemperaturanwendungen und Dampfauskopplung. Im vergangenen Jahr hatte man das Vitobloc 200 EM-430-SCR im Markt eingeführt.

Ein Vitobloc-Blockheizkraftwerk.
Quelle: Viessmann
Viessmann hat ihr BHKW Vitobloc 200 EM-430-SCr (die elektrische Leistung beträgt 430 kW) mit einem integrierten SCr-Katalysator ausgestattet.

Das BHKW ist mit einer elektrischen Leistung von 430 kW insbesondere für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen sowie für Energieversorger, Contractoren, Handel und Gewerbe ausgelegt. Um die Stickoxidemissionen besonders niedrig zu halten, ist das Modul mit einem integrierten SCR-Katalysator (selective catalytic reduction) ausgerüstet. Noch für den Herbst 2020 ist die Einführung neuer Vitobloc 300 BHKW mit elektrischen Leistungen von 6 kW, 9 kW, 15 kW und 20 kW geplant.

Sokratherm mit umfassendem Leistungsspektrum

Seit über 40 Jahren stellt Sokratherm kompakte BHKW her. Für den Betrieb mit Erdgas/Biomethan umfasst das Lieferprogramm den Leistungsbereich 50 kW bis 1.000 kW elektrisch, für Klärgas/Biogas reicht das Angebot von 50 kW bis 550 kW elektrischer Leistung. Inzwischen wurden rund 2.000 Module an Kunden aus Versorgungswirtschaft und Industrie sowie an Contractoren, Hotels und Kommunen geliefert. Das bewährte, über die Jahre stetig weiterentwickelte Kompaktmodul GG 50 (mit 50 kW elektrischer Leistung) kommt mittlerweile in über 400 Objekten zum Einsatz, wie in dem Bochumer Hallenfreibad Linden, dem Seniorenheim Le Terrazze in Turin oder dem Kinderkrankenhaus in Buenos Aires.

Ein GG 50-Blockheizkraftwerk.
Quelle: Sokratherm
Das Kompaktmodul GG 50 (mit 50 kW elektrischer Leistung) von Sokratherm kommt hier im Kinderkrankenhaus in Buenos Aires zum Einsatz.

Bei einer nur leicht rückläufigen Nachfrage in 2019 stimmt der Auftragseingang für 2020 das Unternehmen optimistisch. Bisher sei man auch gut durch die Corona-Krise gekommen. Aufgrund der nach wie vor guten Auftragslage konnte man die Fertigung weiterhin voll auslasten und auch alle erforderlichen Service-leistungen erbringen.

Die BHKW vom Typ GG 50 eignen sich besonders zur Strom- und Wärmeversorgung von Schwimmbädern, Pflegeheimen, Krankenhäusern, Schulen oder Industriebetrieben. Sie sind mit robusten, intuitiv per Touchpanel bedienbaren Industrie-PCs ausgestattet, die nicht nur einen vollautomatischen Betrieb, sondern über einen gesicherten Internetzugang auch eine Fernüberwachung und Fernsteuerung ermöglichen. Darüber hinaus werden Wartungsberichte online erstellt und sofort automatisch ausgewertet, so dass eventuell erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen (predictive maintenance = vorausschauende Wartung) rechtzeitig erkannt und erledigt werden können.

2G Energy bietet Betrieb mit Wasserstoff

Das Produktportfolio von 2G Energy umfasst Anlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen 20 kW und 2.000 kW für den Betrieb mit Erdgas, Biogas, Biomethan und Wasserstoff. Bislang hat man weltweit mehrere Tausend KWK-Anlagen installiert. Das Kundenspektrum reicht vom Landwirt über Industriebetriebe, Kommunen, die Wohnungswirtschaft bis zu Stadtwerken und großen Energieversorgern. Ende vergangenen Jahres haben 2G Energy und der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce eine Kooperationsvereinbarung zum gegenseitigen Bezug von Gas-Stromaggregaten für BHKW geschlossen. Rolls-Royce wird von 2G Energy Aggregate und Module im Leistungsbereich von 250 kW bis 550 kW mit und ohne Wärmeauskopplung beziehen, sie mit der eigenen Steuerung und weiteren Komponenten versehen und unter seiner Marke MTU auf den Markt bringen. Im Gegenzug bezieht 2G Energy von Rolls-Royce MTU-Stromaggregate der Baureihe 4000 im elektrischen Leistungsspektrum von 776 kW bis 2.535 kW. In diesem Frühjahr hatte 2G Energy von APEX Energy Teterow den Auftrag für ein Wasserstoff-BHKW (H2-BHKW) vom Typ agenitor 404c H2 bekommen. Die Anlage mit einer Leistung von 115 kW elektrisch und 129 kW thermisch wird mit reinem, regenerativ gewonnenem Wasserstoff betrieben. Zur Erhöhung der betrieblichen Flexibilität ist der Betrieb mit einem Wasserstoff/Erdgas-Gemisch sowie reinem Erdgas ebenfalls möglich.

Ein Wasserstoff-BHKW vom Typ Agenitor H2.
Quelle: 2G Energy
Die Baureihe der Wasserstoff-BHKW vom Typ Agenitor H2 von 2G Energy umfasst ein elektrisches Leistungsspektrum von 115 kW bis 360 kW.

Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung immer mit Brennwert

Bei Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung zeigt man sich mit dem Geschäftsjahr 2019 sehr zufrieden. "Trotz der widersprüchlichen Zeichen aus der Energiepolitik, konnten wir wieder zielgerichtet mit unseren Kunden zusammenarbeiten." Besonders hätten professionelle Anlagenbetreiber im Bereich Contracting Projekte in der Quartiers- und Nahwärmeversorgung mit BHKW vom Typ Mephisto umgesetzt. Die Baureihe umfasst sechs verschiedene Größen von 8 kW bis 50 kW elektrischer Leistung. Alle Modelle sind serienmäßig mit Brennwerttechnik ausgestattet.

Ein Mephisto G8-Blockheizkraftwerk.
Quelle: Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung
Bei dem auf Erdgas ausgelegten Mephisto G8 von Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung ist die elektrische Leistung von 4 kW bis 8 kW regelbar.

Die anschlussfertigen Kompaktmodule können mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden. Das Mephisto G16+ ist zusätzlich für den Einsatz von Klärgas und Biogas ausgelegt. Die gesamte Baureihe eignet sich ausschließlich für den Netzparallelbetrieb. Wie sich der Markt dieses Jahr mit der Corona-Pandemie entwickelt, lasse sich aktuell nur erahnen, berichtet das Unternehmen. "Derzeit ist unsere Auftragslage gut. Durch das Projektgeschäft mit in der Regel langen Planungsphasen wird sich erst noch zeigen, wie stark und wie lange sich die aktuelle Krise auf die Investitionen in Effizienzprojekte auswirkt."

Bosch Thermotechnik konzentriert Angebot

Bei Bosch KWK Systeme (eine Tochter von Bosch Thermotechnik) hatte man vergangenes Jahr das breite Angebotsspektrum an motorbetriebenen BHKW von einst 12 kW bis 2.000 kW elektrischer Leistung konzentriert: auf nunmehr 50 kW bis 400 kW elektrische Leistung. Die BHKW in Modulbauweise gibt es in sieben Leistungsgrößen für Objekte mit hohem Strom- und Wärmebedarf, vertrieben unter den Marken Bosch und Buderus.

Ein Blockheizkraftwerk.
Quelle: Bosch Thermotechnik
Das größte Modul im Portfolio von Bosch KWK Systeme: das BHKW leistet 400 kW elektrisch und 500 kW thermisch.

Darüber hinaus deckt man den Bereich der Mini-KWK seitens Buderus über die BHKW vom Typ XRGI von EC Power ab, in vier Größen zwischen 6 kW und 20 kW elektrischer Leistung. Buderus sieht für ihre Module vom Typ Loganova zahlreiche Einsatzgebiete: ob Mehrfamilienhäuser, Hotels, Tagungsstätten, Pensionen, Pflegeheime, Gewerbeparks oder Wohnsiedlungen. Serienmäßig mit Synchrongeneratoren ausgerüstet, seien alle Loganova BHKW auch für den Netzersatzbetrieb geeignet. Zur Optimierung der Energieausbeute bei niedrigen Rücklauftemperaturen ist der interne Abgas-Wärmeübertrager bei den Modulen mit 50 kW elektrischer Leistung auf Wunsch als Brennwert-Wärmeübertrager lieferbar. Bei den größeren Modulen ab 70 kW elektrischer Leistung steigert ein externer Brennwert-Wärmeübertrager die Effizienz der Anlage.

Wolf Power Systems startet bei 30 kW

Bei Wolf (Teil des Konzerns Centrotec Sustainable) werden KWK-Lösungen seit 2016 unter dem Dach der Geschäftseinheit Wolf Power Systems gebündelt. Hier blickt man auf über 35 Jahre BHKW-Erfahrung aus weltweit über 2.300 Projekten zurück. Im BHKW-Markt trete man weiterhin mit drei Marken auf, informiert das Unternehmen: Wolf Power Systems stehe als Marke für die Bereiche Erdgas und Flüssiggas, Dreyer & Bosse für den Bereich Biogas, Kuntschar + Schlüter für den Bereich Klärgas. Die zuletzt im Segment der Mini-KWK ab 5 kW elektrischer Leistung vertriebenen BHKW von OEM-Partner RMB/Energie würden jetzt nicht mehr angeboten. Das Programm für KWK-Lösungen reiche nun bei Erdgas und Biogas von 50 kW bis 2.000 kW elektrischer Leistung, bei Flüssiggas von 50 kW bis 105 kW elektrischer Leistung und bei Klärgas von 30 kW bis 2.000 kW elektrischer Leistung.

Ein Blockheizkraftwerk.
Quelle: Wolf
Das Leistungsspektrum der BHKW von Wolf reicht von 30 kW bis 2.000 kW elektrischer Leistung.

Bei Wolf Power System erkennt man im Zuge der Energiewende einen wachsenden Bedarf für effiziente, dezentrale und schnell regelbare Kraftwerke. Und die KWK sei eine Brückentechnologie, um die erneuerbaren Energien grundlastfähig zu machen und so die wachsenden Lücken im deutschen Energienetz zu füllen. "Immer mehr Unternehmen und Stadtwerke entscheiden sich deshalb für eine Investition in ein eigenes BHKW. Gerade im Bereich Erdgas im Leistungsbereich ab 800 kW elektrischer Leistung erleben wir derzeit eine starke Nachfrage. Von der Genehmigung bis hin zur Abnahme können BHKW in weniger als einem Jahr unschlagbar schnell realisiert werden und man legt sich in Zeiten energetischer Unsicherheit nur für acht bis zwölf Jahre fest. Und das ohne die gesellschaftlichen Verwerfungen, die große Solar-, Wind-, Geothermie- oder Erdgaskraftwerke heute üblicherweise mit sich bringen." So sei denn auch in Zeiten der Corona-Pandemie die Nachfrage an BHKW speziell im größeren Leistungsbereich hoch geblieben. Zumindest die Planungsaufträge würden unvermindert weiter erteilt, wenn auch die tatsächliche Kaufentscheidung teilweise noch verschoben wird.

Von Robert Donnerbauer
Redaktion, Heizungs-Journal Verlags-GmbH
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 11.10.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren