Technik- und Heizräume sind selten schön und blockieren zudem wertvolle Nutz- oder sogar Wohnflächen. Im Bauprozess muss der Einbau der Haustechnik terminiert und mit den anderen Gewerken abgestimmt werden. Häufig werden Zeit- und Platzprobleme, Brandschutzvorschriften sowie Schallschutzmaßnahmen zu quälenden Begleitern beim Einbau von Heizungsräumen in Gebäuden. In den letzten Jahren ist daher die Nachfrage nach Alternativlösungen gewachsen. Abhilfe bringt nun ein neues Heizraum-Konzept von heizkurier, das Platz im Grundriss sowie im Baubudget schafft.
- Seite 1
- Seite 2
Der Heizraum mal anders
Konzepte für kleine Wohnsiedlungen bis zu Industrieanlagen
Donnerstag, 29.06.2017
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) fordert bei der Planung der Heizungsanlage für neu zu errichtende Gebäude, dass der Wärmebedarf anteilig mit erneuerbaren Energien gedeckt wird. Die Zeiten, in denen der Architekt standardmäßig einen Heizungskeller im Bauprojekt einplante und der SHK-Fachmann einfach den Heizkessel installierte, sind damit endgültig passé. Die Heizanlagentechnik und damit auch die Anforderungen an Handwerk und Planer werden zunehmend komplexer. Immer wieder ist allerdings zu beobachten, dass eher schnelle, technisch weniger geeignete Lösungen gewählt werden. Dahinter stehen nicht selten einzelobjektbezogene Kostenüberlegungen. Vor dem Hintergrund des EEWärmeG greift gerade bei Neubauprojekten der Blick auf das einzelne Haus aber zu kurz.
Erweitert man den Blick und betrachtet nicht nur das einzelne Haus, sondern mehrere Häuser, dann lohnen sich plötzlich Überlegungen in Richtung Erdwärmenutzung oder Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mittels eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Installiert man diese Technik in einem externen Energieraum, lässt sich die Versorgung mehrerer Einheiten gewährleisten und im einzelnen Wohnobjekt bleibt mehr Raum.
In vielen Regionen erwächst hieraus auch eine neue Chance für das SHK- Handwerk. Denn mit den Anforderungen wandeln sich auch die Geschäftsmodelle. Nahwärmenetze und Contracting-Modelle dürften in Zukunft nicht nur ein Thema für Energieversorger sein. Auch für SHK-Betriebe können sich hier durchaus Wachstumsperspektiven eröffnen.
Passende Lösung für Neubau und Sanierung
Aufgrund einer traditionellen Nähe zu mobilen Wärmelösungen investiert die heizkurier GmbH aus Wachtberg bei Bonn bereits seit einigen Jahren in die Entwicklung externer Heizraum-Module für den Wohnungsbausektor und die Industrie.
Mit dem neuen externen Heizraum-Konzept entkoppelt heizkurier die Heizungsversorgung vom eigentlichen Gebäude und eröffnet Vorteile gegenüber konventionellen Ansätzen. Die Heizanlagenspezialisten verbauen dazu die auf das jeweilige Projekt zugeschnittene Heizanlage in einen externen Sonderbau.
Als Standardvariante hat sich bisher ein Stahlbetonmodul in der Größe einer Garage etabliert. Variationen sind je nach Bauvorhaben möglich. Die heizkurier-Energieräume entsprechen ab Werk der Energieeinsparverordnung sowie den Brandschutzauflagen.
Damit entfallen diverse Arbeiten und Nebenleistungen, wie Auslösungen und Regiekosten vor Ort. Der Bau des eigentlichen Gebäudes wird damit vereinfacht und beschleunigt.
Die Abgasanlage kann am Energieraum oder am Hauptgebäude entlang verlegt werden und muss nicht ins Gebäude geführt werden. Bei geänderten Anforderungen kann der Energieraum ganz einfach erweitert, versetzt oder gegebenenfalls auch ohne Eingriffe ins Gebäude ausgetauscht werden. Durch diese Flexibilität wird das Heizraum-Konzept auch für Industriebauten interessant. Eine Wartung ist ohne Zutritt zum Gebäude möglich.
Die Energieräume werden komplett – parallel zum Bauprozess – im Werk von heizkurier hergestellt und nach einer Endkontrolle gereinigt zum Kunden geliefert. Die Anlieferung erfolgt "just in time", so dass der Energieraum innerhalb von einem Tag einsatzbereit ist. Für die Aufstellung wird in der Regel nur ein Streifenfundament benötigt. Den Anschluss des Energieraums übernimmt dann der Heizungsbauer des Bauherrn. Als häufigste Anlagenkonzeption wird ein BHKW für die Grundlast und ein Heizkessel für die Spitzenlast verwendet. Denkbar sind aber auch andere Lösungen, wie zum Beispiel Wärmepumpen.
Sinnvoll ist ein Energieraum ab einer Heizleistung von 100 kW, da darunter keine Vorgaben an Heizräume gestellt werden. Im Wohnungsbau eignet sich die Technik also für Projekte ab etwa fünf Mehrfamilienhäusern oder Siedlungen ab etwa 40 Einfamilienhäusern. Nach oben ist die Leistung durch die Transportfähigkeit beschränkt. Die bisher größte Anlage hatte eine Leistung von 5 MW.
Aber nicht nur bei Neubauprojekten macht das externe Heizraum-Konzept Sinn. Auch bei der Umrüstung auf moderne Energiekonzepte bieten sich Vorteile. Gerade dort, wo keine oder nur wenig Raumreserven für den Einbau moderner Anlagen zur Verfügung stehen.
Ein Beispiel ist die Umrüstung eines Mehrfamilienhauses in Duisburg – mit 98 Wohneinheiten und einer Gesamtfläche von 5.911 m² – von Nachtspeicherheizung auf moderne Heiztechnik. Für einen herkömmlichen Ansatz mit einer internen Heizzentrale fehlten geeignete Kellerräume. Zudem gab es keinen Abgasschacht im Gebäude.
Daher entschied man sich für einen externen Heizraum aus Stahlbeton, der in die Grünfläche integriert wurde. Verbaut wurden dazu zwei Gas-Brennwertkessel à 240 kW, die, in Kaskade geschaltet, einen zuverlässigen Betrieb garantieren.
Nach Fertigstellung des Sonderbaus am Produktionsstandort von heizkurier wurde der Energieraum vollständig betriebsbereit zum Kunden geliefert, über bauseitige Anschlussleitungen angeschlossen und in Betrieb genommen.
Weiterführende Informationen: https://www.heizkurier.de
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!