Erneuerbare Energien

Die Zeit ist überreif

Freitag, 18.11.2022

Das Bild zeigt eine Grafik.
Quelle: Arcon
Eine Wärmepumpe regeneriert bei Bedarf die Wärme im Erdbecken-Saisonalspeicher.

Die Speicherung würde, kurz zusammengefasst, folgenden Prinzipien folgen:

• Speicherladung (fast) immer schichtend von oben mit T ≈ 95 °C, • Ladung konvektiv von unten nur, um die Schichtung zu bewahren, - beim Aufwärmen, - evtl. am Tagesende, - für Frostschutz und bei Stagnation, • Speicherentladung immer von oben, • FW-Rücklauftemperatur = Speichergrundtemperatur, • Regeneration der Schichtung mit WP 85  95 °C // 55  45 °C mit JAZ ≥ 5, • WP-Leistung << Spitzenwärmebedarf (ca. 3%, bei 10 TWh/a maximal 100 MW).

Das Bild zeigt eine Grafik.
Quelle: Meißner, Ritter XL Solar, AdobeStock
Wärmenetz mit 5 GWh/a: 2,9 m²/MWh und 17 m³/MWh.

Solarthermisch autarke Dörfer

Zwischen dem EFH und der Großstadt liegt ein großer Bereich. Kann ein kleines Dorf noch solarthermisch autark werden oder wenigstens eine Kleinstadt? Technisch ist das möglich, wirtschaftlich noch nicht. Bei einem Wärmenetz mit einem Jahresbedarf von 5 GWh wäre die Autarkie möglich mit 85.000 m³ Speichervolumen und 14.275 m² Bruttokollektorfläche. Der Speicher müsste ein gut gedämmter, druckloser Stahlspeicher sein, Erdbeckenspeicher wären hierfür noch „zu klein“. Die erforderlichen etwa drei Hektar Land wären wieder wenig gegenüber der mit Wärme versorgten Fläche. Der Wärmepreis wäre jedoch mit 190 Euro/MWh fast 8-mal so hoch wie bei der Großstadt mit dem 2.000-fachen Wärmebedarf. Trotzdem wäre es sinnvoll, 24 Mio. Euro in ein Projekt dieser Größe zu investieren, um das Konzept einmal praktisch zu beweisen. Im Nebeneffekt wäre im günstigsten Fall eine Gemeinde mit etwa 500 Haushalten für die nächsten 25 Jahre zum Festpreis von etwa 190 Euro/MWh mit Wärme versorgt, was bei der aktuellen Inflation vielleicht sogar günstig wäre. Bei einer Inflation von jährlich 7,5 Prozent käme das einem heutigen Wärmepreis von 70 Euro/MWh gleich (vgl. Formel): (190* 25*0,075)/(〖1,075〗^25-1)

Das Bild zeigt eine Grafik.
Quelle: Meißner, Ritter XL Solar, AdobeStock
Solarwärmepreise für verschiedene Anlagengrößen und Solardeckungsgrade ohne Förderung.

Zusammenfassung und Fazit

• Große Solarthermie-Anlagen könnten solarautark sein. • Sehr große Anlagen wären dabei sogar sehr wirtschaftlich. Dabei sinkt der spezifische Investitions-aufwand mit der Anlagengröße. Ab ca. 20% Solaranteil am Jahresbedarf ist es vor allem die Speicherung, die den Preis nach oben treibt. • Ab ca. 50% Solardeckung steigt der Systempreis nicht mehr. • Bis 5% Solardeckung brauchen FW-Netze keinen Speicher. • Bis 20% trägt der Speicher wenig zum Wärmepreis bei. • Von 20 bis 50% wächst der Speicherbedarf schnell. • Über 50% kompensieren Skalierung und sinkende Wärmeverluste die Kosten für den weiter wach-senden Speicherbedarf. • FW-Solaranlagen mit großen Solardeckungsgraden kommen mit ganz wenigen Stagnationen aus. • Kleine FW-Anlagen sind bis 50% Solardeckung wirtschaftlicher, wenn der Speicher unter- und die Kollektorfläche überdimensioniert wird, so dass ganz sicher Stagnation auftritt. • Je kleiner eine Anlage ist, umso mehr Stagnationen sind wirtschaftlich. • Kleine Solaranlagen (EFH, MFH, Quartiere) erfordern für akzeptable solare Deckungsgrade immer Stagnationen. • Eine WP ist für Solaranlagen mit Langzeitspeicherung voraussichtlich immer erforderlich, aber nicht als Wärmequelle, sondern zur Regeneration der thermischen Speicherschichtung.

Das Bild zeigt eine wärmepreisoptimierte Speichergröße.
Quelle: Meißner, Ritter XL Solar, AdobeStock
Wärmepreisoptimierte Speichergröße für verschiedene Anlagengrößen und Solardeckungsgrade.

Ist es tatsächlich eine Option, drei bis fünf Prozent der Versorgungsflächen von Wärmenetzen für Solarthermie-Anlagen freizumachen? Das kann technisch nicht beantwortet werden. Auf jeden Fall ist es noch ein sehr langer Weg dorthin. Zur solarthermischen Volldeckung aller FW-Netze Deutschlands mit bis 2040 vielleicht 200 TWh Wärmebedarf wären 2,7 km³ Speichervolumen und 700 km² Fläche notwendig. Das sind 0,18 Prozent der Fläche Deutschlands und nur 2,8 Prozent der bisherigen Biomasse-Anbaufläche [3]. Gegenüber dieser landwirtschaftlichen Nutzung würden Freiland-Solaranlagen eine Vergrößerung der Biodiversität und damit eine ökologische Aufwertung bedeuten, denn sie können sich die Fläche mit Insekten, Kleintieren und niederem Wildwuchs teilen und brauchen weder Dünger noch Insektizide.

Galerie

  • Kollektorflächen- und Speicherbedarf für hohe Solardeckungsgrade beim Einfamilienhaus. Im Bild: „Solarthermiehaus Abrecht“ von 1993 mit transparenter Wärmedämmung.
  • EFH mit Kombispeicher, Jahresbedarf von 18 MWh: 2,5 m²/MWh und 0,1 m³/MWh.
  • Skalierung der Kollektor- und Speicherpreise.
  • Einsatzbereich, Eigenschaften, Dämmung und Wärmeverluste verschiedener Speichertypen.
  • Wärmenetz mit 10 TWh/a (Großstadt mit 3-4 Mio. EW): 2,5 m²/MWh und 0,1 m³/MWh.
  • Wärmenetz mit 10 TWh/a (Großstadt mit 3-4 Mio. EW): 1 m²/MWh und 3,8 m³/MWh.
  • Wärmenetz mit 10 TWh/a: ca. 2 m²/MWh und ca. 14 m³/MWh.
  • Eine Wärmepumpe regeneriert bei Bedarf die Wärme im Erdbecken-Saisonalspeicher.
  • Wärmenetz mit 5 GWh/a: 2,9 m²/MWh und 17 m³/MWh.
  • Solarwärmepreise für verschiedene Anlagengrößen und Solardeckungsgrade ohne Förderung.
  • Wärmepreisoptimierte Speichergröße für verschiedene Anlagengrößen und Solardeckungsgrade.
  • Stagnationstage für verschiedene Anlagengrößen und Solardeckungsgrade.
  • Flächen- und Raumbedarf im Technologievergleich.

Autoren dieses Artikels

Rolf Meißner
Leiter Forschung & Entwicklung, Ritter XL Solar
Stefan Abrecht
Solar Experience GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren