Installation

Drucklose Pufferspeicher

Drucklose Pufferspeicher im Überblick

Donnerstag, 16.06.2016

Pufferspeicher: zentraler Bestandteil moderner Heizungen. Ihr Einsatzgebiet: Unterstützung der Heizung und der Erwärmung des Trinkwassers. Pufferspeicher gibt es in zwei Bauarten: Druckspeicher und drucklose Speicher. Drucklose Pufferspeichersysteme gibt es etwa von IVT unter dem Namen „Latento“. Der Artikel beschreibt die Funktionen, erklärt die beiden Bauarten und zeigt die Vorteile von Pufferspeichern.

Was sind Pufferspeicher?

Die Anforderung an moderne Heizungsanlagen ist, dass sie mit fossilen und regenerativen Energieträgern wie Solarthermie, Pelletheiztechnik oder Wärmepumpen kompatibel sind. Eine zentrale Komponente bildet hierbei der Pufferspeicher.

Druckloser Pufferspeicher 'Latento' von IVT
Quelle: IVT
In drucklosen "Latento"-Schichtspeichern von IVT zirkuliert das Heizungswasser nicht im Anlagensystem.

Dieser hat im Heizsystem die Aufgabe, Wärme aufzunehmen, möglichst verlustarm zu speichern und mit dem geforderten Temperaturniveau an die Verbraucher abzugeben.

In Verbindung mit Wärmeerzeugern wie Pellet-/Biomasseheizkesseln, Wärmepumpen und Klein-BHKW ist die Aufgabe des Pufferspeichers außerdem, die Taktung der Wärmeerzeuger zu minimieren.

Solarwärmeanlagen benötigen Pufferspeicher, um die gewonnene Solarwärme zu bevorraten und bei Bedarf für die Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung abzugeben.

Ein Hauptmerkmal der Wirkungsweise von effizienten Pufferspeichern ist, dass eine temperaturabhängige Schichtladung erfolgt. Durch das Prinzip der Schichtladung steht im oberen Speicherbereich schnell Nutztemperatur zur Verfügung, ohne erst den gesamten Speicherinhalt aufheizen zu müssen.

Zwei Bauarten mit unterschiedlichen Funktionsweisen

Zwei grundlegende Bauarten von Pufferspeichern sind:

  • Druckspeicher, gefertigt als Stahlbehälter mit Korrosionsschutz im Speicherinneren und einer äußeren Speicherdämmung,

  • drucklose Pufferspeicher, die komplett aus Kunststoff gefertigt werden und zusätzlich von einer Dämmhülle umgeben sind.

Solarer Pufferspeicher
Quelle: IVT
In Solar-Pufferspeichern konventioneller Bauart zirkuliert das Heizwasservolumen im gesamten Anlagensystem.

Die Bauarten von Pufferspeichern unterscheiden sich in ihrer Funktion:

  • als reiner Energiespeicher für die Heizung,

  • für die Trinkwassererwärmung mittels integriertem Wärmeübertrager, für die Durchfluss-Trinkwassererwärmung oder integriertem Trinkwasserspeicher (Tank im Tank),

  • kombinierte Pufferspeicher für Heizung und Trinkwassererwärmung.

Ein allgemeines Konstruktionsmerkmal von Pufferspeichern ist, dass Kaltwasserzulauf und Rücklauf des Heizsystems im Bereich des Speicherbodens angeordnet sind, während die Speicheraustritte für Heizwasser und erwärmtes Trinkwasser im oberen Bereich des Speichers liegen.

Unterschied zwischen drucklosen Pufferspeichern und Druckspeichern

Wird die jeweilige Wirkungsweise von druckbeaufschlagten und drucklosen Pufferspeichern betrachtet, zeigt sich der wesentliche Unterschied in der Nutzung des Speicherinhalts:

Während bei Druckspeichern der Inhalt des Pufferspeichers im gesamten Heizsystem zirkuliert, stellt der Inhalt des drucklosen Pufferspeichers ein unbewegtes Speichermedium dar. Durch den "stehenden" Speicherinhalt können keine Fehlzirkulationen entstehen, die zu einer Durchmischung führen würden. Die Wärmeübergänge bei der Be- und Entladung erfolgen bei drucklosen Speichern über interne Wärmeübertrager mit großen Übertragungsflächen.

Drucklose Pufferspeicher von IVT

Die von IVT entwickelten Pufferspeichersysteme arbeiten drucklos und bestehen aus einer PUR-Hartschaumdämmung mit einem umhüllenden PP-Kunststoffmantel.

Die Tabelle zeigt, dass der untere Teil des Pufferspeichers auch bei Nachheizung und Beladung kühl bleibt
Quelle: IVT
Der untere Teil des Pufferspeichers bleibt auch bei Nachheizung und Beladung kühl.

Der drucklose Betrieb erlaubt die Herstellung des Behälters aus Kunststoff. Je nach Ausführung werden die Speicher als Solar-Schichtenspeicher (Typ "XXL"), Durchlauf-Trinkwassererwärmer (Typ "XW") oder als reiner Pufferspeicher zur Langzeitwärmespeicherung (Typ "XP") eingesetzt. Der Inhalt der drucklos betriebenen Pufferspeicher zirkuliert nicht im gesamten Heizsystem, sondern dient ausschließlich als Puffervolumen, wodurch ein stabiler Schichtungsaufbau gewährleistet ist.

Von Wolfgang Heinl
Fachredakteur SHK
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren