Erneuerbare Energien

Echte Teamplayer

Wärmepumpe und PV-Anlage „sprechen“ mittels SG-Ready-Schnittstelle

Donnerstag, 04.08.2022

Über die Rendite einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Gebäudedach entscheidet heute vor allem der Verbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom.

Das Bild zeigt die Anlage.
Quelle: Wolf GmbH
Um eine hohe solare Deckung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe zu erreichen, kann die Wärmepumpe gezielt zu Tageszeiten betrieben werden, in denen überschüssiger Solarstrom anliegt.

Eine moderne Wärmepumpe, die den Strom aus der eigenen PV-Anlage in Wärme/Kälte umwandelt, verbessert unmittelbar die CO2-Bilanz eines Hauses und spart Energiekosten ein. Das Zusammenspiel von Wärmepumpe und PV muss optimal funktionieren, um das größtmögliche Potential für die Energiewende auszuschöpfen.

Unbestritten ist mittlerweile, dass Wärmepumpen-Heizsysteme fossile Brennstoffe ersetzen können. Ordentlich geplant, installiert und in Betrieb genommen, sind Wärmepumpen für Neubauten und Bestandsgebäude ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Hausbesitzer, die eine PV-Anlage mit einer elektrischen Wärmepumpe kombinieren, machen sich von Energieversorgern unabhängiger, wenn sie ihren Solarstrom gleich an Ort und Stelle verbrauchen.

Wandelt die Wärmepumpe bei hoher Sonneneinstrahlung den generierten grünen Strom in thermische Energie um, statt ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen, wird zudem das Netz entlastet und es kann zum Beispiel an anderer Stelle zusätzlich Windstrom erzeugt werden.

Es ist darüber hinaus in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoll, selbst erzeugten Strom nicht ins öffentliche Netz einzuspeisen, weil die Einspeisevergütungen für Solarstrom in den letzten Jahren stark gesunken sind.

Daher ist die mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe insbesondere für Betreiber von älteren funktionstüchtigen PV-Anlagen im Gebäudebestand von Interesse, deren Einspeisevergütung in naher Zukunft ausläuft.

Das Bild zeigt die Wolf Wärmepumpe außen.
Quelle: Wolf GmbH
Je nach Einstellung und Betriebsweise der Wärmepumpe können bei PV-Betrieb die Sollwerte für die Brauchwarmwasserbereitung und das Heizen (bzw. Kühlen) heraufgesetzt (bzw. herabgesetzt) werden, um den selbst produzierten Strom mit der Wärmepumpe zu verbrauchen bzw. den Solarstrom in thermische Energie umzuwandeln und zu speichern.

Das Ziel: Eine hohe Eigenversorgung der Wärmepumpe aus selbst produziertem Strom

Selbst erzeugter Solarstrom wird zuerst im gegebenenfalls vorhandenen Stromspeicher gespeichert. Von dort aus fließt der Strom zu den elektrischen Verbrauchern im Haushalt, wie zum Beispiel die Wärmepumpe, Haushaltsgeräte oder das E-Auto. Erst dann, wenn kein Solarstrom mehr im Haushalt verbraucht werden kann, wird er ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Um eine hohe solare Deckung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe zu erreichen, sollte sie daher im Sinne des Einspeisemanagements möglichst in Zeiten mit überschüssigem Solarstrom betrieben werden. Bei den oft gleichzeitig entstehenden Engpässen (Stromüberschuss) im Stromnetz übernimmt dann die Wärmepumpe die Rolle einer „Stromsenke“.

Je nach Einstellung und Betriebsweise der Wärmepumpe können bei PV-Betrieb die Sollwerte für die Brauchwarmwasserbereitung und das Heizen (bzw. Kühlen) heraufgesetzt (bzw. herabgesetzt) werden. So wird der anliegende selbst produzierte Strom mit der Wärmepumpe verbraucht bzw. der Solarstrom in thermische Energie umgewandelt und gespeichert.

Sowohl die Sollwert-Erhöhung für den Heizbetrieb als auch die Sollwert-Erniedrigung für den Kühlbetrieb können die Laufzeiten der Wärmepumpe verlängern. Diese Betriebsweise ist mit langen Einschalttakten der Wärmepumpe verbunden, was ihre Effizienz nochmals erhöht. Lässt die Leistung der PV-Anlage nach oder ist die Solltemperatur im Warmwasserspeicher erreicht, schaltet die Wärmepumpe automatisch ab.

Die Lösung: Schnittstelle Smart-Grid-Ready

Um im Zusammenspiel der Komponenten PV-Anlage und Wärmepumpe eine möglichst hohe Effektivität zu erreichen, ist eine Schnittstelle erforderlich, mit der die einzelnen Komponenten barrierefrei miteinander kommunizieren können.

Alle im Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. organisierten Unternehmen haben sich auf einen gemeinsamen technischen Kommunikations-Standard für netzdienliche Wärmepumpen verständigt und dazu ein in Deutschland, Österreich und der Schweiz gültiges Siegel eingeführt: Das „Smart-Grid-Ready“- bzw. „SG-Ready Smart Heat Pumps“-Siegel.

Ursprünglich wurde diese Kommunikations-Schnittstelle für Wärmepumpen dazu entwickelt, um eine Möglichkeit zu schaffen, die Geräte von außen zu steuern.

Das könnte zum Beispiel durch einen Zusammenschluss von virtuellen Kraftwerken erfolgen, wobei die Wärme-pumpen gekoppelt als „Stromsenke“ zum lokalen Lastausgleich beitragen. Auch aus diesem Grund wurden Wärme-pumpen mit dieser Schnittstelle als förderfähig eingestuft.

Weiterführende Informationen: https://www.wolf.eu/de-de

Galerie

  • Um eine hohe solare Deckung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe zu erreichen, kann die Wärmepumpe gezielt zu Tageszeiten betrieben werden, in denen überschüssiger Solarstrom anliegt.
  • Je nach Einstellung und Betriebsweise der Wärmepumpe können bei PV-Betrieb die Sollwerte für die Brauchwarmwasserbereitung und das Heizen (bzw. Kühlen) heraufgesetzt (bzw. herabgesetzt) werden, um den selbst produzierten Strom mit der Wärmepumpe zu verbrauchen bzw. den Solarstrom in thermische Energie umzuwandeln und zu speichern.
  • Alle im BWP organisierten Unternehmen haben sich auf einen gemeinsamen technischen Kommunikations-Standard für netzdienliche Wärmepumpen verständigt und dazu ein in Deutschland, Österreich und der Schweiz gültiges Siegel eingeführt mit dem Titel „SG-Ready Smart Heat Pumps“.
Von Martin Bauer
Produktmanager Wolf GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren