Erneuerbare Energien

Echte Teamplayer

Donnerstag, 04.08.2022

Das Bild zeigt das Siegel.
Quelle: Wolf GmbH
Alle im BWP organisierten Unternehmen haben sich auf einen gemeinsamen technischen Kommunikations-Standard für netzdienliche Wärmepumpen verständigt und dazu ein in Deutschland, Österreich und der Schweiz gültiges Siegel eingeführt mit dem Titel „SG-Ready Smart Heat Pumps“.

Kommunikation zwischen Wechselrichter, Wärmepumpe und Stromspeicher

Hat aber ein Hausbesitzer das Ziel, möglichst viel selbst produzierten Solarstrom im eigenen Haushalt zu verbrauchen, kann die Wärmepumpe über die SG-Ready-Schnittstelle mit dem Stromspeicher im Haus kommunizieren. Der Wechsel von der Netzeinspeisung hin zum Eigenverbrauch ist daher technisch einfach zu realisieren. In der Regel kann der Wechselrichter über den PV-Kontakt die Wärmepumpe ansteuern.

Wärmepumpen, die das SG-Ready-Label tragen, werden bereits ab Werk mit einem potentialfreien Schalteingang und einer intelligenten Regelungstechnik ausgestattet. Über diese Schnittstelle kann die Wärmepumpe mit dem Wechselrichter des Stromspeichers Informationen austauschen. Demnach ist es den Herstellern von Batterien für die Hausenergieversorgung und Wärmepumpen überlassen, den Datenaustausch zwischen einzelnen Systemen zu ermöglichen. In diesem Fall kann die gesamte Heiztechnik „smart“ über ein zentrales Energiemanagementsystem gesteuert werden. Dieses sorgt im Haushalt dafür, bevorzugt Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage zu verbrauchen bzw. Energieüberschüsse zu speichern.

Erfahrungswerte zeigen, dass eine PV-Anlage bis zu 35 Prozent des eigenen Strombedarfs im Haus deckt, während ein Stromspeicher die Eigenverbrauchsquote auf bis zu 70 Prozent erhöhen kann. Je nach Auslegung und Konfiguration der Systeme kann die Eigenverbrauchsquote beim „Grünstrom vom Dach“ aber auch noch höher ausfallen.

Weiterführende Informationen: https://www.wolf.eu/de-de

Galerie

  • Um eine hohe solare Deckung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe zu erreichen, kann die Wärmepumpe gezielt zu Tageszeiten betrieben werden, in denen überschüssiger Solarstrom anliegt.
  • Je nach Einstellung und Betriebsweise der Wärmepumpe können bei PV-Betrieb die Sollwerte für die Brauchwarmwasserbereitung und das Heizen (bzw. Kühlen) heraufgesetzt (bzw. herabgesetzt) werden, um den selbst produzierten Strom mit der Wärmepumpe zu verbrauchen bzw. den Solarstrom in thermische Energie umzuwandeln und zu speichern.
  • Alle im BWP organisierten Unternehmen haben sich auf einen gemeinsamen technischen Kommunikations-Standard für netzdienliche Wärmepumpen verständigt und dazu ein in Deutschland, Österreich und der Schweiz gültiges Siegel eingeführt mit dem Titel „SG-Ready Smart Heat Pumps“.
Von Martin Bauer
Produktmanager Wolf GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren