Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

"Glückauf" für die Wärmepumpe

Dienstag, 09.07.2019

Die HeizungsJournal-Online-Redaktion war mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. unterwegs in Sachsen.

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen die steigende Beliebtheit von Wärmepumpen-Heizsystemen im Neubau: 2018 erhielten 43,7 Prozent aller genehmigten Wohngebäude eine Wärmepumpe. Bei allen genehmigten Gebäuden (also Wohn- plus Nichtwohngebäude) liegt die Wärmepumpen-Technologie mit 37,6 Prozent – wenn auch knapp – vor anderen Systemen wie Gasheizungen mit 37,4 Prozent. Wärmepumpen sind also keine Ausnahmeerscheinung mehr – Wärmepumpen, die Geothermie nutzen, sind mit 7,5 Prozent von den gesamten 43,7 Prozent allerdings deutlich seltener als solche, die Gebrauch von anderen Wärmequellen machen (die restlichen 36,2 Prozent). Dabei arbeiten Wärmepumpen mit oberflächennaher Geothermie ausgesprochen effizient.

Das veranschaulichte eindrücklich der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. auf seiner Pressefahrt Mitte Mai 2019 im Raum Freiberg/Dresden unter dem Motto "Heizen und Kühlen mit erdgekoppelten Systemen – Modernisierung": Zu sehen gab es viele spannende Projekte mit Wärmepumpe plus Geothermie, die belegten, dass die Technologie überall funktionieren kann – im Neubau, der Sanierung, in Nichtwohngebäuden, im Ein- und Mehrfamilienhaus. Die HeizungsJournal-Online-Redaktion war mit von der Partie!

Brunnen auf einem Platz in Freiberg/Sachsen.
Quelle: Jonny Lindner / https://pixabay.com
Freiberg, die älteste Bergstadt Sachsens, ist das erste Ziel der Pressefahrt 2019 des BWP.

Öffentliche Gebäude

Freiberg, die älteste Bergstadt Sachsens, verdankt ihre Gründung Silberfunden im 12. Jahrhundert. Zwischen Dresden und Chemnitz gelegen, ist sie das erste Ziel der diesjährigen Pressefahrt des BWP. Die Stadt geht in Sachen Umweltfreundlichkeit mit gutem Beispiel voran und setzt bei Bauvorhaben gerne auf Geothermie. Ein interessantes Beispiel ist das sogenannte Kornhaus. Seit 2015 wird das über 500 Jahre alte Objekt unter anderem als Bibliothek genutzt, nachdem es vorher auch als Verteidigungsanlage oder Reitstall gedient hatte.

Insgesamt wurden für das Gebäude neun geothermische Bohrungen mit 1.732 Metern durchgeführt – für die üblichen Bohrtiefen von 100 Metern war nicht genügend Platz, dazu ist das Kornhaus zu groß. Ein Rekord wurde dabei ebenfalls verzeichnet: vier der Erdwärmebohrungen gingen bis 205 Meter, was sie zu den tiefsten geothermischen Bohrungen in Sachsen macht. Allgemein profitieren Erdwärmesonden in Freiberg vom sogenannten "Freiberger Gneiss": Dieses Gestein, überall unter der Stadt Freiberg zu finden, ist sehr gut wärmeleitend – um hier mit Erdwärmesonden den gleichen Ertrag wie in z.B. in Berlin zu bekommen, braucht man in Freiberg weniger Bohrmeter. Die Wärmepumpenanlage im Kornhaus besteht aus zwei "Vitocal 300"-Wärmepumpen von Viessmann und wird redundant betrieben, um die Versorgung der Bücherei jederzeit gewährleisten zu können. Auch passives Kühlen ist im Gebäude möglich.

Eine Wärmepumpe in einem Heiztechnikraum.
Quelle: Heizungsjournal/Pakosch
Die Wärmepumpe im Freiberger Kornhaus spendet auch den Besuchern der Stadtbibliothek Wärme und Kühle.

Im Anbau für das sogenannte Herderhaus, das seit 2018 zum neuen Stadtarchiv umgebaut wird, setzt Freiberg ebenfalls auf eine erdgekoppelte Wärmepumpenanlage. Der Anbau soll das Magazin des Stadt- und Bergbau-Museums beherbergen und benötigt ein ausgeklügeltes Heiz- und Kühlsystem, das die wertvollen Lagerbestände vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen schützen kann. Im Frühjahr 2018 wurden 18 Erdwärmesonden mit einer Länge von je 125 Metern gebohrt. Die Bohrungen für die Erdsonden brachten allerdings eine interessante Herausforderung mit sich: den alten Bergbau. 1969 wurde der in Freiberg eingestellt, aber die 800-jährige Bergbau-Geschichte hinterließ dennoch bleibende Spuren, die im Normalfall beim sächsischen Oberbergamt verzeichnet sind. "Manchmal stößt man aber auf nicht risskundige Hohlräume, wie hier. Das war dann auch für das Oberbergamt etwas Neues", sagt Rüdiger Grimm, Inhaber und Geschäftsführer der geoENERGIE Konzept GmbH, die für die in Freiberg vorgestellten Geothermieprojekte verantwortlich zeichnet. Dadurch erfuhr das Bohrkonzept einige Änderungen und das Bohrfeld musste schließlich verlegt werden.

Die Baustelle des Stadtarchivs Freiberg im Mai 2019.
Quelle: HeizungsJournal/Pakosch
Zukünftig wird das Herderhaus mit Geothermie und Wärmepumpe klimatisiert werden.

Wohnhäuser

Der Bergbau war ebenso in einem Wohnhaus aus dem 14. Jahrhundert, in dem heute vier Parteien wohnen, eine Herausforderung für geoENERGIE Konzept, denn auf dem Grundstück wurde intensiv Erz abgebaut. Um Fehlbohrungen durch Anbohren der alten Bergbauräume auszuschließen, wurden zwei Schrägbohrungen durchgeführt, welche die Hohlräume vermieden. Jetzt beheizt eine Wärmepumpenanlage mit Geothermie das historische Gebäude. Die "geoTherm"-Wärmepumpe von Vaillant sorgte für eine hohe Einsparung bei den Heizkosten für die Bewohner. "Das soll aber nicht die Hauptaussage sein, dass es hier schwierig ist zu bohren", betont Rüdiger Grimm, "ich wollte vielmehr zeigen, dass Geothermie überall möglich ist".

Eine Wärmepumpe in einem Heizungskeller.
Quelle: HeizungsJournal/Pakosch
Auch in alten Gebäuden, wie diesem Wohnhaus aus dem 14. Jahrhundert, sind erdgekoppelte Wärmepumpen eine effiziente Heizungslösung.

Und das lebt der Erdwärme-Spezialist vor, denn privat setzt Rüdiger Grimm ebenso auf Geothermie. Sein Privathaus aus dem 14. Jahrhundert hat 135 m2 Wohnfläche, die Wärmeabgabe erfolgt sowohl durch Fußbodenheizungen als auch Heizkörper. Bei Grimm funktionierten das Heizen und die Warmwasserbereitung mit der oberflächennahen Geothermie dann so gut, dass er seine alte Wärmepumpe mit einer Leistung von 8,9 kW durch eine kleinere von Glen Dimplex ersetzen konnte, die 5,9 kW Leistung bringt.

Ein Mann erklärt etwas an einer Wärmepumpe.
Quelle: BWP
Rüdiger Grimm, geoENERGiE Konzept GmbH, erläutert die Regelung seiner Wärmepumpe. Die Freiberger Firma hat sich auf Entwicklung, Planung und Umsetzung von Projekten auf dem Gebiet der oberflächennahen Geothermie spezialisiert.

Firmenzentrale

In Freiberg sind aber nicht nur Privatpersonen und Stadtverwaltung von der Geothermie überzeugt. Auch die Wirtschaft macht mit: Beim Neubau der Zentrale der auf Messtechnologie spezialisierten Firma Freiberg Instruments entschied man sich aufgrund der vielen bekannten Vorteile für die Geothermie. Rüdiger Grimm und Freiberg Instruments entwickelten eine Anlage mit Photovoltaikmodulen und einer erdgekoppelten Wärmepumpe von Dimplex mit vier Erdwärmesonden in einer Tiefe von 120 bis 130 Metern. Freiberg Instruments arbeitet mit hitzeempfindlicher Technik und brauchte deswegen zusätzlich eine Kühlmöglichkeit im Gebäude – die Lösung ist die in allen Räumen verlegte Fußbodenheizung, die gleichzeitig kühlt und heizt. Ausgelegt wurde die Anlage für eine Heizlast von 45 kW und eine Kühllast von 50 kW. Wichtig war dem Betreiber das kontinuierliche jährliche Monitoring, das eine effiziente Jahresarbeitszahl von 4,8 zeigte.

Eine Wärmepumpe in einem Heiztechnikraum.
Quelle: HeizungsJournal/Pakosch
Freiberg Instruments fertigt Messtechnik für Mikroelektronik, Photovoltaik und Medizintechnik und heizt und kühlt dabei mit Wärmepumpe und Geothermie.

Von Jennifer Pakosch
Online-Redakteurin, Heizungs-Journal Verlags-GmbH
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren