Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

Grundwasserwärme im Contracting: Neues DAV-Kletterzentrum mit nachhaltiger Energieversorgung

Donnerstag, 07.05.2020

Eine Großwärmepumpe plus Photovoltaik (PV) versorgen das neue Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Augsburg mit Wärme und Strom.

Eine Kletterwand.
Quelle: LEW
Der deutsche Alpenverein Augsburg setzte mit seinem Neubau ein Statement in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Das Energiekonzept entwarf die Lechwerke AG.

Die Wärmepumpe bedient sich am Grundwasser in sechs Meter Tiefe. "Unser neues Kletterzentrum setzt viele neue Impulse: Es verbindet Breiten- und Spitzensport, bringt junge Menschen zum Klettern und leistet einen Beitrag für die Umwelt und die Schonung der alpinen Natur", stellte DAV-Projektleiter Ferdinand Triller die Einrichtung vor.

Über 200 Routen – von leicht bis schwer, von Bouldern bis knapp 18 m hoch hinaus – bietet die Indoor-Kletterhalle. Wer sich in der Strukturwand wohlfühlt, der kann diese noch selten existierenden Wände im Altbau beklettern. Wer sich ganz ohne Seil und Sicherung mit den Fingern im Fels verkrallen und dem Kitzel des Boulderns hingeben will – so heißt diese immer mehr nachgefragte freiwillige Tortur –, fällt maximal 3,50 m tief auf eine weiche Matte, wenn der Schmerz zu groß wird. Die Kletterfläche insgesamt beträgt mehr als 4.000 m2.

Dem Deutschen Alpenverein Augsburg als Förderer einer sehr naturnahen Sportart ist natürlich am Erhalt der Natur gelegen. Den Neubau gestaltete er deshalb zum Vorbild in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Darin unterstützten ihn die Lechwerke AG (LEW), Augsburg, mit dem nachhaltigen Energiekonzept. In dessen Zentrum steht die Großwärmepumpe "Vitocal 300-G Pro" von Viessmann, ein Serienprodukt für den Leistungsbereich von 89 bis 240 kW als Sole/Wasser-Einzelgerät und bis 1,2 MW Heizleistung als Kaskade. Mit zehngrädigem Grundwasser als Wärmequelle erhöht sich der Maximalwert auf 1.400 kW. Für die Kletterhalle genügen 95 kW Heizleistung. Der Hersteller gibt den COP bei (Grund-)Wasser/Wasser mit 5,8 (10/35 °C) an. Die Planung geht von einem Temperaturband von 7 bis 15 °C aus. Die maximale Vorlauftemperatur darf bis 60 °C "klettern". Damit kann das Aggregat, wie im Fall Augsburg, auch die Temperierung des Duschwassers übernehmen. Das bevorraten zwei Speicher, die sich über externe Wärmeübertrager nach dem Boiler-Lade-Prinzip aufheizen.

Eine Großwärmepumpe in einem Heiztechnikraum.
Quelle: LEW
Die Großwärmepumpe mit 95 kW Heizleistung entzieht dem Grundwasser die Heizenergie. Das Grundwasser versickert nach dem Wärmeentzug von maximal 5 K in einem 6 m tiefen Schluckbrunnen. Mit dem Wärmepumpenkonzept werden gegenüber einer Beheizung mittels einer Gaskesselanlage jährlich rund 57 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart.

Grundwasser als Wärmequelle und -senke

Das Grundwasser versickert nach dem Wärmeentzug von maximal 5 K in einem 6 m tiefen Schluckbrunnen. LEW legte die gesamte Installation auf einen Volumenstrom bis 22 m3/h aus. Diese Wärmequelle steht im Sommer auch zur natürlichen Kühlung zur Verfügung. Vor allem zum Schutz des Verdampfers der Wärmepumpe entkoppelt ein Wärmeübertrager das Grundwasser vom Wärmepumpenkreis. Die meisten Hersteller schreiben diese Trennung vor, um den Verdampfer bei zu niedriger Austrittstemperatur auf der Brunnenseite vor Vereisung zu schützen. Im Zwischenkreis (zwischen Grundwasser und Wärmepumpe) zirkuliert ein Solegemisch mit 25 Prozent Ethylen-Glykol als Frostschutzmittel, das bis -15 °C flüssig bleibt und unterhalb dieser Temperatur höchstens einen Eisbrei bildet, aber nicht einfriert. Laut LEW hätte man in der Kletterhalle im Übrigen, aufgrund anderswo befürchteter schwankender Parameter und Verunreinigungen des Grundwassers, der Wärmepumpe keinen Wärmeübertrager vorschalten müssen. LEW-Pressesprecher Ingo Butters: "Die Grundwasserqualität hier in Augsburg ist sehr gut."

Wärmeübertrager und Warmwasserspeicher in einem Heiztechnikraum.
Quelle: LEW
Wärmeübertrager beladen die beiden Warmwasserspeicher mit bis 60 °C zur Versorgung unter anderem der Duschbereiche im Kletterzentrum.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren