Inhaltsverzeichnis

Heizöllagerung – Stand der Technik

Bundeseinheitliche Verordnung bringt wichtige Klarstellungen

Dienstag, 28.11.2017

Sieben Jahre nach der Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) ist endlich die bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV) in Kraft getreten. Auch wenn es noch länderspezifische Regelungen geben kann, so sorgt die AwSV doch dafür, dass es der Fachmann mit bundeseinheitlichen Regelungen zu tun hat. Für Heizöl-Verbraucher-Anlagen (HVA) bzw. die Lagerung von Heizöl präzisieren die TRwS 791 Teil 1 und Teil 2 die Anforderungen und geben sowohl dem Fachbetrieb als auch den Behörden klare Hinweise.

Große Öltropfen auf einen Stein.
Quelle: SashSegal / https://pixabay.com
Eine bundeseinheitliche Verordnung sorgt für Klarheit bei der Lagerung von Heizöl.

Welche Änderungen ergeben sich nun durch die neue AwSV und worauf sollte der Fachbetrieb achten und Betreiber von HVA hinweisen?

Wie bisher schon in einigen Bundesländern üblich, wird zukünftig nach §45 AwSV bundesweit die Fachbetriebspflicht für Neuanlagen und für Instandsetzen von Altanlagen ab 1.000 Liter Heizöl eingeführt. Das bedeutet, dass seit 1. August 2017 bundesweit nur Fachbetriebe, die Mitglied einer anerkannten Gütegemeinschaft sind oder von einer anerkannten Sachverständigenorganisation geschult und geprüft wurden, diese Arbeiten durchführen dürfen. Dabei ist es ganz gleich, ob die Anlagen unter- oder oberirdisch installiert sind oder in Schutzgebieten oder in Überschwemmungsgebieten (soweit dies überhaupt noch statthaft ist) aufgestellt werden.

Die Grafik verdeutlicht die bundesweite Vereinheitlichung der Fachbetriebspflicht.
Quelle: IWO
Heizöltankanlagen ab 1.000 Liter dürfen ab sofort nur noch von Fachbetrieben nach Wasserrecht errichtet und instandgesetzt werden.

Geregelt ist diese bundesweite Fachbetriebspflicht im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bzw. in den § 62 ff. AwSV. Gemäß § 64 AwSV muss der Fachbetrieb seine Anerkennung als Fachbetrieb gegenüber dem Betreiber nachweisen bzw. der Betreiber hat nach der AwSV die Pflicht, die Arbeiten an seiner Anlage nur an Fachbetriebe zu vergeben.

Neue Heizölanlagen und bestehende Anlagen nach wesentlichen Änderungen sind von einem Sachverständigen abzunehmen (vgl. TRwS 791, Anhang D). Auch dies unabhängig vom Standort der Anlage. Wiederkehrend prüfpflichtig durch Sachverständige sind oberirdische Anlagen über 10.000 Liter, alle Anlagen in Schutzgebieten und alle unterirdischen Anlagen.

Eine Überprüfung bestehender nicht prüfpflichtiger Anlagen fordert die AwSV nicht, aber die Behörde kann nach dem Besorgnisgrundsatz eine solche anordnen, wie von den zuständigen Behörden der Länder (z.B. Nordrhein-Westfalen) bei Kunststofftanks älter als 30 Jahre angedacht ist.

Der Besorgnisgrundsatz zieht sich durch alle Gesetze, Vorschriften und Technische Regeln, das heißt, Anlagen sind so zu betreiben, dass eine Wassergefährdung ausgeschlossen ist. Dabei gilt der Grundsatz der doppelten Sicherheit (Sekundärschutz).

Bei Heizöl-Verbraucher-Anlagen bedeutet das: es gibt ein zweistufiges Sicherheitskonzept. Der Behälter selbst ist hier so konstruiert, dass er den zu erwartenden Belastungen standhält und dies mit Sicherheitsfaktor 2. Zusätzlich ist bei Versagen des Grundbehälters eine zusätzliche Wand bzw. Auffangwanne erforderlich. Dies können doppelwandige Lagerbehälter aus Stahl sein, bei denen die Doppelwand durch Leckanzeigegeräte auf Druckbasis überwacht wird; bei der Lagerung im Keller waren bis Mitte/Ende der 1980er-Jahre bauseits hergestellte Auffangwannen/Auffangräume bei einwandigen Heizöltanks im Keller üblich, um die geforderte doppelte Sicherheit zu gewährleisten.

Doch bereits seit Anfang der 90er- Jahre ist bei der oberirdischen Lagerung (Kellerlagerung) der zweiwandige Behälter – besser bekannt als Behälter mit integrierter Auffangwanne – Stand der Technik. Hier wird die Auffangwanne von der Industrie gleich mitgeliefert. Das Komplettsystem hat entsprechende Zulassungen des DIBt.

Ein zweiwandiger Behälter für die Lagerung von Heizöl.
Quelle: Dehoust
Bereits seit Anfang der 90er-Jahre ist bei der oberirdischen Lagerung (Kellerlagerung) der zweiwandige Behälter – besser bekannt als Behälter mit integrierter Auffangwanne – Stand der Technik. Hier wird die Auffangwanne von der Industrie gleich mitgeliefert.

Alte einwandige Kunststofftanks aus PE oder PA werden nach und nach bei der Sanierung von Ölheizungen ausgetauscht. Die modernen Tanksysteme benötigen weniger Platz und tragen meist das Qualitätssiegel "Proofed Barrier", damit Ölgeruch tatsächlich ein Phänomen von gestern ist.

In diesem Zu­sammenhang der Hinweis auf Beson­derheiten bei GFK-Batterie-Tanks, die im Rahmen der TRwS (Technische Regel wassergefährdender Stoffe) auch um­gerüstet werden müssen. Sie können ohne Auffangwanne nur aufgestellt werden, wenn sie Druckbegrenzer in der Entlüftungsleitung haben und wenn sie zumindest auf eine Mini-Auffangwanne gestellt werden. Näheres regelt Anhang B der TRwS 791.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren