Installation

Kühl- und Heizdeckensysteme für vielfältige Einsätze

Freitag, 26.08.2022

Das Thema Klimawandel ist in den Köpfen der meisten Menschen angekommen.

Das Bild zeigt eine Bürofläche.
Quelle: BVF
Die Flächenheizung und -kühlung über die Decke besitzt zahlreiche Vorteile. Daher sollte bei jedem Bauvorhaben – sei es eine Modernisierung oder ein Neubau – geprüft werden, ob diese Technologie eingesetzt werden kann.

Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen, worauf sich Europa zukünftig in den Sommermonaten einstellen muss. Deshalb gewinnt auch das Thema Kühlung an Bedeutung. Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) möchte mit diesem Fachbeitrag die Potentiale moderner Systeme für Kühldecken und Heizdecken aufzeigen.

Die steigenden Energiekosten stehen den wachsenden Ansprüchen an ein optimales Raumklima gegenüber. Einen Ausweg aus diesem Zielkonflikt können im Kontext der Gebäudebeheizung und -kühlung moderne Kühl- und Heizdeckensysteme aufzeigen, welche, neben den Lösungen für Fußboden und Wand, zunehmend eingesetzt werden. Niedrige Systemtemperaturen im Heizfall und hohe Systemtemperaturen im Kühlfall sind dabei aus energetischen und ökologischen Gründen anzustreben, was bekanntlich exakt dem Profil von Flächenheizungen und Flächenkühlungen entspricht. Kühl- und Heizdecken sind im Prinzip wartungsfrei. Derartige Systeme behalten ihre Gebrauchstauglichkeitseigenschaft durch das Funktionsprinzip der „stillen Kühlung“ bzw. „stillen Heizung“ über die gesamte Nutzungsdauer. Durch das Fehlen von beweglichen Teilen (ausgenommen Verteiler, Mengeneinstellungen, Ventile) ist der Wartungsaufwand bei Kühl- und Heizdeckensystemen minimal.

Kühl- und Heizdecken werden vorzugsweise auch in hygienisch sensiblen Bauobjekten eingesetzt. Da es sich, je nach Ausführung, in der Regel um Systeme mit einem hohen Strahlungsanteil handelt, entsteht im Raum kaum Konvektion und damit sehr wenig staubaufwirbelnde Luftbewegung. Zudem wird die Raumluft durch die Form der Wärmeübergabe – Strahlung statt Konvektion – in der Heizperiode nicht so stark ausgetrocknet.

Das Bild zeigt die Richtlinien.
Quelle: BVF
Der BVF bietet mit der Richtlinienreihe „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen“ allen an Bauprojekten Beteiligten entsprechendes Fach- und Praxiswissen.

Thermische Behaglichkeit im Kühlfall

Im Kühlfall wird dem Raum Wärme entzogen, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Bei konventionellen Kühlsystemen, welche die Kühllast vorwiegend konvektiv über die Zuluft oder über Umluftgebläse abführen, kommt es häufig zu hohen Luftgeschwindigkeiten und entsprechenden Turbulenzen im Raum, welche zu nicht behaglichen Zugerscheinungen bei den anwesenden Personen führen können. Bei der Kühlung über die Raumumschließungsflächen, auch „stille Kühlung“ genannt, ist das nicht der Fall. Die Kühlleistung wird hier vorwiegend durch Strahlungsaustauch direkt (Mensch zur Kühlfläche) oder indirekt (Mensch zu Einrichtungsgegenständen und anderen Umschließungsflächen) realisiert. Ein weiterer Aspekt ist die Anordnung der Kühlflächen im Raum. So zeigen Untersuchungen, dass eine Kühlung von der Decke als am behaglichsten empfunden wird. Ganz nach dem altbewährten Motto: „Gekühlt wird von oben!“

Bereits bei der Planung gilt es, nach dem Prinzip „Integrierte Planung und Ausführung“, alle Anforderungen an die Konstruktion zu bündeln. Die Grundlage dafür sollte rechtzeitig unter Einbezug aller Gewerke (Bauherr, Architekt, TGA-Planer, Heizungsbauer, Trockenbauer) abgestimmt werden. Unter Berücksichtigung der bauphysikalischen Vorgaben wird eine Heiz- und Kühllastberechnung erstellt. Das Ergebnis ist die Basis für die Wahl des Kühl- und Heizdeckensystems, welche in breiter Angebotspalette am Markt zur Verfügung stehen. Ob nun Metall-Rasterdecken, mineralische Deckensysteme (Gipskarton, Lehm) oder Sonderbauformen gewählt werden, hängt im Wesentlichen von den Leistungskennwerten der jeweiligen Systeme ab. Selbstverständlich spielen hier auch die architektonischen Vorgaben, wie Gestaltung, Akustik und Beleuchtung, eine bedeutende Rolle.

Der Leistungsermittlung von Kühl- und Heizdeckensystemen ist besondere Beachtung zu schenken. Dabei sollten nur normgerechte Leistungswerte für die Auslegung verwendet werden. Die Heizlastberechnung ist dabei nach DIN EN 12831 („Verfahren zur Berechnung der Raumheizlast“), die Kühllastberechnung nach VDI 2078 („Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen“) durchzuführen. Auf Basis der vorliegenden Heiz- und Kühllastberechnungen sowie der Leistungskennwerte der in Frage kommenden Systeme kann dann die Systemauswahl erfolgen. Geprüfte und zertifizierte Systeme sind dabei ein wesentlicher Bestandteil für eine zuverlässig und wirtschaftlich funktionierende Anlagentechnik im Gebäude.

Weiterführende Informationen: https://www.flaechenheizung.de/

Galerie

  • Die Flächenheizung und -kühlung über die Decke besitzt zahlreiche Vorteile. Daher sollte bei jedem Bauvorhaben – sei es eine Modernisierung oder ein Neubau – geprüft werden, ob diese Technologie eingesetzt werden kann.
  • Der BVF bietet mit der Richtlinienreihe „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen“ allen an Bauprojekten Beteiligten entsprechendes Fach- und Praxiswissen.
  • Kühl- und Heizdecken werden vorzugsweise auch in hygienisch sensiblen Objekten eingesetzt.
  • Kühl- und Heizdeckensysteme stehen am Markt in einer breiten Angebotspalette zur Verfügung. Im Bild: Kapillarrohrmatten im Deckenaufbau mit Putz.
Von Alexandra Borke
Referentin Technik, Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF)
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Donnerstag, 21.11.2024
Freitag, 01.11.2024
Dienstag, 29.10.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren