Inhaltsverzeichnis
Erneuerbare Energien

Luft/Wasser-Wärmepumpen: Neue Generation überzeugt

Freitag, 27.03.2015

Entwicklungsfortschritte bei den Luft/Wasser-Wärmepumpen

Das Entwicklungspotential zur Steigerung der Effizienz von Wärmepumpen (höherer COP, höhere JAZ) hängt ganz entscheidend vom Kältekreislauf und dessen Komponenten ab. Das Herzstück des Kältekreislaufs ist der Verdichter, der ursprünglich aus der Klima- und Kältetechnik stammt und weltweit nur von wenigen Herstellern produziert wird.

Die Wärmeübertrager, Verdampfer und Kondensatoren (Verflüssiger) sind verantwortlich für die Temperaturdifferenzen, mit denen die Wärme aus der Außenluft an den Kältekreislauf übertragen wird. Je kleiner diese sind, umso höher sind die Wirkungs- und Nutzungsgrade. Auch die elektrischen Hilfsantriebe, beispielsweise für den Lüfter und die Pumpen, beeinflussen die Effizienz und den Primärenergiebedarf.

Als Verdichter setzt Stiebel Eltron bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe erstmals einen speziell für Wärmepumpen entwickelten Scroll-Verdichter mit Inverter-Regelung ein. Er arbeitet geräusch- und vib­rationsarm und ist zudem wartungsfrei sowie äußerst langlebig. Das Grundprinzip dieses Verdichters basiert auf zwei ineinandergreifenden Spiralblöcken, ein statischer und ein beweglicher. Dazwischen wird das Kältemittel, in diesem Fall das FCKW-freie Sicherheitskältemittel R410A, verdichtet.

Scroll-Verdichter
Quelle: Autor
Scroll-Verdichter mit zwei ineinandergreifenden Spiralen (statisch und beweglich) und Inverter-Regelung.

Die Leistung wird über die Verdichterdrehzahl geregelt. Dazu wird die Versorgungsspannung des Scroll-Verdichters, der mit einem bürstenlosen Permanentmagnetmotor ausgerüstet ist, in eine Gleichspannung umgewandelt. Je nach Frequenz des Drehfeldes verändern sich die Drehzahl des Verdichters und damit seine Ausgangsleistung. Auf diese Weise wird die erzeugte Leistung dem Bedarf stetig sanft angepasst.

Die Inverter-Regelung im Vergleich zu On/Off-Betrieb.
Quelle: Autor
Regelungscharakteristik: Inverter-Regelung im Vergleich zu On/Off-Betrieb.

Daraus ergibt sich eine Erhöhung und Optimierung der Effizienz der Luft/Wasser-Wärmepumpe über den gesamten Leistungsbereich. Gleichzeitig werden der Stromverbrauch und die Geräuschentwicklung gesenkt. Mit einem COP von 4 (bei A2/W35), für die Varianten "WPL 15 IKS-2", "WPL 15 IS-2" und "WPL 25A", gehören die Geräte zu den effizientesten am Markt. Praxisuntersuchungen in verschiedenen Gebäuden haben zudem eine Anhebung der Jahresarbeitszahl um rund 20 bis 58 Prozent gegenüber einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Ein/Aus-Regelung ergeben. Weiter verlängert sich die Lebensdauer des Kompressors deutlich.

Um bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Wärmequelle und Wärmesenke (Heizungsanlage) einen effektiven Wärmepumpenbetrieb zu ermöglichen, sind die Scroll-Verdichter mit einem zusätzlichen Anschluss ausgerüstet, über den Kältemitteldampf in den Verdichtungsprozess eingespritzt wird.

Diese zweistu­fige Dampf-/Nassdampf-Zwischeneinspritzung ("EVI" = Enhanced Vapourized Injection) senkt die Druckgastemperatur und erweitert den Einsatzbereich. Ein normaler Temperaturhub von 60 K wird mit Dampf-Zwischeneinspritzung auf 80 K vergrößert. So ist auch bei einer niedrigen Lufttemperatur von -20 °C noch eine hohe Vorlauftemperatur der Luft/Wasser-Wärmepumpe von bis zu 55 °C ohne Elektro-Heizstab möglich. Bei niedrigen Außentemperaturen steht demnach eine hohe Heizleistung zur Verfügung, bei moderaten Außentemperaturen passt die Wärmepumpe ihre Heizleistung dem geringeren Bedarf an.

Schematische Darstellung von Gebäudeheizlast, Bivalenzpunkt und Leistungskennlinien für Sole/Wasser- bzw. Wasser/ Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Quelle: Schema
Gebäudeheizlast – Bivalenzpunkt – Leistungskennlinien: Schematische Darstellung für Sole/Wasser- bzw. Wasser/ Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen (mit und ohne Inverter-Regelung).

Damit ist die Wärmepumpe ideal für Sanierungen geeignet.

Durch den Einsatz eines elektronischen Expansionsventils können Luft/Wasser-Wärmepumpen weiter optimiert werden. Dieses misst sowohl die Temperatur als auch den Druck vor dem Verdichter. Über einen elektrischen Stellmotor wird der Kältemittel-Massenstrom exakt geregelt, sodass die Überhitzung über den gesamten Leistungsbereich konstant bleibt. Damit wird der Verdampfer stets optimal mit Kältemittel versorgt und der COP verbessert.

Ein elektronisches Expansionsventil.
Quelle: Autor
Das elektronische Expansionsventil regelt den Kältemittel-Massenstrom und sorgt so für die optimale Versorgung des Verdampfers mit Kältemittel.

Energielabel für Heizgeräte wird zur Pflicht

Ab dem 26. September 2015 müssen alle Heizgeräte in wasserbetriebenen Zentralheizungsanlagen nach der sogenannten ErP-Richtlinie (Energy related Products – energieverbrauchsrelevante Produkte, 2009/125/EG) mit einem Energielabel gekennzeichnet werden.

Dies gilt sowohl für die Gebäudebeheizung als auch für die Warmwasserbereitung. Diese Art der Kennzeichnung ist bekannt von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen oder Geschirrspülern und kann eine erhebliche Marktwirkung entfalten. Die farbigen Etiketten kennzeichnen den Energieverbrauch von Elektrogeräten und helfen, deren Effizienz auf einen Blick einzuordnen. Sie müssen deutlich sichtbar außen auf den Geräten angebracht sein.

Die Energieeffizienzklasse ergibt sich aufgrund der jahreszeitbedingten Raumheizungs- bzw. der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz und ist vergleichbar mit dem Normnutzungsgrad.

Über eine Farbskala von grün („sparsam“) bis rot („verschwenderisch“) informiert das Label über den Energieverbrauch. Aufgrund der hohen Effizienz von Wärmepumpen werden diese problemlos die oberen Labelklassen erreichen.

Die Stiebel Eltron-Produkte liegen fast ausnahmslos in der besten Gruppe: Die Luft/Wasser-Wärmepumpen der Baureihe "WPL 15/25" werden die zukünftige Labelklasse "A++" – also die höchstmögliche Bewertung – erreichen.

Energielabel, das ab 2019 verwendet werden muss.
Quelle: Autor
Nach ErP-Richtlinie (Energy related Products – energieverbrauchsrelevante Produkte, 2009/125/EG) müssen ab 2015 alle betroffenen Zentralheizgeräte gut sichtbar mit einem Energielabel Klasse A++ bis Klasse G gekennzeichnet werden (Etikett I). Danach ist ab 2019 das Etikett II (s. Bild) zu verwenden. Es reicht von A+++ bis D.

Zusätzlich werden im Label Höchstwerte für den Schallleistungspegel vorgeschrieben [5, 6].

Die verpflichtende Kennzeichnung der Energieeffizienz von Heizgeräten bedeutet mehr Transparenz an einer Schlüsselposition der Energiewende – schließlich sind Raumheizung und Warmwasserbereitung fast für die Hälfte unserer Energieverbräuche verantwortlich.

Aufstellung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Die neue "WPL 15/25"-Baureihe ist als Heizungsanlage für Neubau und Sanierung gleichermaßen geeignet. Insgesamt sind sechs Varianten in zwei Heizleistungen (7 und 12 kW, bei A-7/W35) verfügbar: Beide Leistungsgrößen gibt es als Monoblock-Gerät für die Außenaufstellung oder als Split-Wärmepumpe, bei der im Innenteil der Kältekreislauf mit dem Inverter-Verdichter und dem Verflüssiger untergebracht sind.

Der Teil, der für die Wärme aus der Außenluft verantwortlich ist, der Verdampfer mit dem Ventilator, wird im Freien aufgestellt. Über Splitleitungen werden beide Teile verbunden. Die verschiedenen Innenteile sind mit und ohne integrierten Warmwasserspeicher erhältlich.

Wärmepumpen, die mit Außenluft als Energiequelle arbeiten, müssen, um effektiv zu sein, hohe Luftmengen durchsetzen. In der Vergangenheit führte das oft zu Geräuschproblemen.

In einem hochmodernen Schalllabor hat Stiebel Eltron die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen hinsichtlich der Geräuschentwicklung optimiert. Durch den großen Lamellenabstand des Verdampfers ist der Luftwiderstand gering und sorgt in Verbindung mit dem modulierenden Lüfter für einen niedrigen Schallleistungspegel und einen geringen Stromverbrauch. Bei korrekter Planung und Installation unter Berücksichtigung aller Variablen werden selbst nachts kaum Geräusche wahrgenommen und alle Vorschriften für Wohngebiete eingehalten. Um hier sicher zu sein, bietet Stiebel Eltron Installateuren eine Schall-App an, mit der sich der Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der geplanten Aufstellung überprüfen lässt.

Weil sich bei niedrigen Lufttemperaturen die Luftfeuchtigkeit als Reif zwischen den Verdampferlamellen niederschlägt, muss dieser abgetaut werden. Dazu schaltet ein 4-2-Wege-Ventil den Kältekreislauf um und sorgt so für eine energieeffiziente Abtauung. Das dabei anfallende Wasser fließt in die Abtauwanne und wird über einen Schlauch abgeleitet.

Zusammenfassung

Wärmepumpen nutzen einen hohen Anteil regenerativer Umweltenergie und schonen primärenergetische Ressourcen. Die Technologie profitiert von den verschärften Anforderungen der EnEV 2014 und den oben dargestellten technischen Fortschritten.

Bereits heute verbrauchen Wärmepumpen ab einer Jahresarbeitszahl von 2,0 weniger Primärenergie als ein Gaskessel. Die verbesserte Effizienz wird sich durch das Energielabel für Heizgeräte, das in diesem Jahr kommt, auch den Endverbrauchern transparenter zeigen.

Eine Stiebel Eltron-Luft/Wasser-Wärmepumpe "WPL 15/25" mit einer realisierbaren JAZ von 4 kann aufgrund des höheren Anteils von erneuerbarem Strom im Strommix eine Primärenergieeinsparung von 51 Prozent gegenüber einem konventionellen Brennwertkessel erreichen.

Vergleich des Primärenergieverbrauchs konventioneller Brennwertkessel und Wärmepumpen.
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Primärenergieverbrauch im Vergleich: Konventioneller Brennwertkessel und Wärmepumpen mit verschiedenen Jahresarbeitszahlen (Primärenergiefaktor lt. EnEV 2014).

Ab 2016 sind Primärenergieeinsparungen von bis zu 63 Prozent möglich. Selbst Gebäude, die vor zehn Jahren nach damals gültiger EnEV errichtet wurden, würden heute – ohne zusätzliche Maßnahmen an der Gebäudehülle – durch den Einbau einer modernen Inverter-Luft/Wasser-Wärmepumpe die aktuelle EnEV erfüllen.

Außerdem wurden die Förderkonditionen des Marktanreizprogramms zur Förderung von Wärmepumpen weiter verbessert: Die Mindestfördersätze wurden erhöht und weitere Kombinationsboni hinzugefügt [8].

Literatur

[1] Positionspapier "Energiewende für Europa: Ein ehrgeiziges 2030-Klima- und Energiepaket der EU für Klimaschutz, Investitionssicherheit und Kosteneffizienz", www.tagesschau.de/umweltverbaende-positionspapier-100.pdf

[2] Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V., www.ag-energiebilanzen.de

[3] Presseinformation "Anlagenbestand 2013: Verschenkte Potenziale im Heizungskeller", www.bdhkoeln.de/uploads/media/BDH_ZIV_Anlagenbestand_2013_V3_27062014_Freigabe_01.pdf

[4] EnEV 2014, www.enev-online.de/index.htm

[5] 16. Tagung des Forschungsprogramms Wärmepumpen, Wärme-Kraft-Kopplung, Kälte des Bundesamtes für Energie (BFE), www.bfe.admin.ch/forschungwkk

[6] "Leitfaden Energieeffizienz", www.waermepumpe.de/uploads/tx_bwppublication/BWP_LF3_final_10092014_web.pdf

[7] Presseinformation "Neues Energielabel wird für Heizgeräte ab 2015 zur Pflicht", www.waermepumpe.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/article/neues-energielabel-wird-fuer-heizgeraete-ab-2015-zur-pflicht.html

[8] Fördermittel-Auskunft, www.stiebel-eltron.de/erneuerbare-energien/informieren-planen/beratung-planung/foerdermittel/foerdermittel-auskunft/

Von Rolf Egger
Beratender Ingenieur
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren