Wärme

NAPE - Viele Maßnahmen zur Energieeffizienz

Montag, 08.08.2016

3. Initiative Energieeffizienz

Im Rahmen des KfW-Energieeffizienzprogramms können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die Finanzierung von Maßnahmen zur Energieeffizienz (zum Beispiel in den Bereichen Haus- und Energietechnik, Gebäudehüllen, Maschinenparks, Prozesskälte und -wärme, Wärmerückgewinnung/Abwärmenutzung, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik) zinsgünstige Darlehen erhalten.

Ebenfalls an Unternehmen richtet sich das Programm der Bundesregierung zur Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien, das den Ersatz ineffizienter Elektromotoren, Pumpen, Druckluftsysteme und andere durch hocheffiziente Anlagen sowie die Optimierung von Systemen fördert. Die Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen unterstützt Unternehmen dabei, sich für möglichst energieeffiziente und damit umweltverträgliche Investitionen bei der Gestaltung ihrer Produktionsprozesse zu entscheiden, auch die Einführung von Energiemanagementsystemen wird gefördert.

Die Förderung von Maßnahmen zur Energieeffizienz von Kälte- und Klimaanlagen richtet sich ebenfalls an Unternehmen. Dieses Programm enthält eine eigenständige Beratungskomponente. Mit der Förderung für Mini-BHKW bis 20 kW werden Anlagen begünstigt, die besonders effizient Energie in Wohn- und Nichtwohngebäuden bereitstellen.

4. Sofortmaßnahmen

Die Gegenüberstellung der Entwicklungskurven der gesetzlichen Mindestanforderungen und der Forschungsaktivitäten im Gebäudebereich.
Quelle: Fraunhofer IBP; BMWi
Die Gegenüberstellung der Entwicklungskurven der gesetzlichen Mindestanforderungen und der Forschungsaktivitäten im Gebäudbereich zeigt, dass Forschungsergebnisse erfolgreich in die Baupraxis übertragen werden konnten.

Die aktuelle steuerliche Förderung von energetischen Sanierungen fällt unter den Punkt "Sofortmaßnahmen" des NAPE. Dazu gehören des Weiteren Ergänzungen zum CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Die Eckpunkte für die steuerliche Förderung sind:

  • Förderung von 1 Mrd. Euro pro Jahr.

  • Steuerliche Förderung über zehn Jahre.

  • Förderung von selbst genutztem Wohneigentum.

  • Prüfauftrag für die Förderung von vermietetem Wohneigentum, unter der Maßgabe, dass die steuerliche Förderung den Mieterinnen und Mietern zugutekommt.

  • Förderung progressionsunabhängig durch Abzug von der Steuerschuld.

  • Förderung von Einzelmaßnahmen und Gesamtmaßnahmen.

5. Gebäudesanierungsprogramme

NAPE sieht eine Weiterentwicklung, Verstetigung und Aufstockung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms bis 2018 vor (KfW-Programm zum energieeffizienten Bauen und Sanieren). Zum Beispiel im Wohnbereich:

  • Einführung des Förderstandards "Effizienzhaus Plus" im Wohngebäudebereich, inklusive Beratung.

  • Stärkere Aktivierung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG).

  • Verwendung von 300 Mio. Euro für die Zuschussförderung mit gegenseitiger Deckungsmöglichkeit für die Zinsverbilligung und Zuschussförderung.

  • Bei Zuschussförderung im Nichtwohngebäudebereich:

  • Gewerbegebäude (einschließlich Gebäude der Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse).

  • Gebäude kommunaler und sozialer Einrichtungen.

  • Einführung des Förderstandards "Effizienzhaus Plus" für den Nichtwohngebäudebereich, inklusive Beratung.

Für Nichtwohngebäude, insbesondere für Hallengebäude, sieht der Plan die Erarbeitung von Leitfäden gemeinsam mit der betroffenen Wirtschaft vor, die die Fördermöglichkeiten aufzeigen.

6. Energieeffizienz als Rendite- und Geschäftsmodell

Die Steigerung der Energieeffizienz kann nicht nur zur Erreichung der Ziele des energiepolitischen Dreiecks beitragen, sie bietet für innovative Unternehmen auch Markt- und Renditechancen. Einerseits können Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse besonders effizient gestalten, Energiekosten sparen, Renditen erwirtschaften und so ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Andererseits bieten die weltweiten Märkte für Energiedienstleistungen und Effizienztechnologien **Wachstumschancen ** für die Unternehmen. Auch private Haushalte profitieren als Kunden und perspektivisch als Anleger von diesen neuen Märkten. Die Qualität und Kostentransparenz der Dienstleistungen sind dabei wichtig. Letztlich ermöglicht die Steigerung der Energieeffizienz auch eine Steigerung der Investitionstätigkeit am Standort Deutschland.

Von Bernd Genath
Düsseldorf
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren