Inhaltsverzeichnis
Wärme

Neue Heizlast DIN EN 12831-1 mit nationalen Ergänzungen wird gültig

Donnerstag, 28.05.2020

Passend zur neuen Heizlast erschienen bereits 2018 nationale Ergänzungen in Form der Entwurfs-Ausgabe DIN SPEC 12831-1:2018-10.

Planer konnten sich damit schon frühzeitig auf das neue Regelwerk einstellen und dieses in Absprache mit dem Bauherrn auf reale Projekte anwenden. Mit Erscheinen des Weißdrucks der DIN SPEC 12831-1 wird das neue Regelwerk jetzt für alle Planer verbindlich. Nach vorliegender Erklärung des DIN e.V. an den Vorsitzenden des Normenausschusses der DIN EN 12831-1, Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, wurde der Weißdruck in Ausgabe 2020-04 Anfang März 2020 veröffentlicht. Damit entfällt das bisherige Beiblatt 1. Weiter entfallen die bisherigen Beiblätter 2 und 3, da diese Bestandteil der DIN EN 12831-1 sind.

Eine graue Silhouette von Deutschland.
Quelle: stux / https://pixabay.com/
Die neue Heizlast DIN EN 12831-1 mit nationalen Ergänzungen bringt einige Neuerungen für Planer mit sich.

Das Berechnen der Heizlast für ein Gebäude mit seinen darin enthaltenen Räumen zählt zu den Kern-Aufgaben des TGA-Fachplaners. Mit der neuen Heizlast müssen sich Planer auf zahlreiche Neuerungen im Rechenverfahren einstellen und ihre Software entsprechend umrüsten. Unabhängig davon müssen sich TGA-Fachplaner auf weitere Neuerungen einstellen, die sich aus der zunehmenden Einführung von BIM-Arbeitsmethodiken zum Erzielen effizienterer Arbeitsabläufe ergeben und zusätzliche Anforderungen an eine Softwarelösung stellen.

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 "Energetische Bewertung von Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Teil 1: Raumheizlast" passt sich als Modul M3-3 in das Schema der verbindlichen EU-Gebäude-Richtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) ein. Als Teil 2 sind begleitende technische Regeln (TR, Technical Report) geplant. Teil 3 betrifft die Heizlast und Bedarfsbestimmung von Trinkwassererwärmungsanlagen entsprechend den Modulen M8-2 und M8-3 und liegt in Ausgabe 2017-09 schon vor; als Teil 4 ist ein dazu passender Technical Report geplant.

Lüftungszonen nach DIN EN 12831-1

Ganz wesentliche Neuerungen in der Heizlast sind die veränderten und erweiterten Algorithmen zum Berechnen der Lüftungswärmeverluste. Komplett neu in der in diesem Zusammenhang stark erweiterten Norm ist dabei der Begriff der "Lüftungszone". Darunter wird eine Gruppe von Räumen verstanden, die entsprechend ihrer Auslegung eine direkte oder indirekte (durch weitere dazwischenliegende Räume erfolgende) Luftverbindung aufweisen. Ein allgemeines Berechnungsmodell unterscheidet Lüftungswärmeverluste für das gesamte Gebäude (build), Zonen (z) und beheizte Räume (i). Unterschieden wird nach Außenluftvolumenströmen in den Raum durch die Gebäudehülle, technischen Luftvolumenströmen in den Raum, Außenluftvolumenströmen in die Lüftungszone durch die Gebäudehülle und Luftvolumenströmen durch zusätzliche Infiltration in die Lüftungszone.

Schema einer Lüftungszone in einem Kaufhaus mit offenen Ladengeschäften.
Quelle: Solar-Computer
Auch komplexe Luftverbund-Verhältnisse nach neuer Norm lassen sich in einem Berechnungsprogramm abbilden, zum Beispiel bei einem Kaufhaus mit offenen Ladengeschäften unterschiedlicher Nutzer.

Weitere neue Ansätze

In Räumen mit Raumhöhen über 4 m können Wärmetransportmechanismen des Wärmeabgabesystems einen signifikanten Einfluss auf die Heizlast haben. Zum Ermitteln des Einflusses beschreibt die Norm jetzt erstmals ein algorithmisches Berechnungsmodell. Einflussgrößen können vertikale Temperaturgradienten, Unterschiede zwischen Luft- und Strahlungstemperatur sowie Wärmeverluste wegen beheizter Gebäude-Bauteile sein. Algorithmisch werden im Modell die mittlere Raum-Innentemperatur sowie die mittlere Temperatur der inneren Oberflächen betrachtet. Weitere Neuerungen des um 27 Seiten erweiterten Regelwesens betreffen unter anderem große Öffnungen, Außenluftdurchlässe etc.

Umfangreiche nationale Ergänzungen

Mehr als den doppelten Seitenumfang und entsprechend viele Neuerungen kennzeichnen die neuen nationalen Ergänzungen im Vergleich zum Nationalen Anhang der Ausgabe 2008 des Beiblattes 1 der DIN EN 12831. Ursache sind zum großen Teil die erweiterten Randbedingungen, die sich aus den erweiterten Lüftungs-Algorithmen der Basisnorm ergeben. Aber auch andere Planungsaspekte werden komplexer als bisher behandelt, unter anderem das Berechnen von Luftvolumenströmen durch große Öffnungen: ein neues Berechnungsmodell zur Bilanzierung definiert effektive, wirksame und reale Öffnungsflächen und unterscheidet zwischen thermisch induzierten und windinduzierten Volumenströmen. Auslegungsaußentemperaturen der Bezugsstandorte werden als Standardwerte in einem elektronischen Anhang für alle deutschen Postleitzahlgebiete bereitgestellt und wurden klimabedingt modifiziert; mittels Temperaturgradient kann der Planer eine Höhenkorrektur vornehmen.

Screenshot aus einem Programm zum Berechnen der Heizlast, markiert sind bauteilbezogene pauschale Zuschläge.
Quelle: Solar-Computer
Bauteile können ortsbezogen mehrere verschiedene Wärmebrücken haben. Neu ist, dass jetzt auch unterschiedliche pauschale Zuschläge bauteilbezogen berücksichtigt werden können.

Jetzt zwei Heizlasten

Die nationalen Ergänzungen definieren jetzt zwei Heizlasten: Die "Standardheizlast" setzt sich aus Lüftungs- und Transmissionswärmeverlusten auf Basis von Standardwerten der Innentemperaturen ohne Leistungszuschläge zusammen. Die "Auslegungsheizlast" entspricht der Definition der Norm-Heizlast gemäß DIN EN 12831-1:2017-09 und setzt sich aus Lüftungs- und Transmissionswärmeverlusten auf Basis der Auslegungsbedingungen mit Leistungszuschlägen zusammen und ist Grundlage für die Anlagendimensionierung. Auslegungsinnentemperaturen können Standardwerte nach Tabelle oder individuell zu Komfortzwecken mit dem Bauherrn vereinbarte, um 1, 2 oder 3 K erhöhte Werte sein.

Oberfläche des Solar-Computer-Programms zum Berechnen der neuen Heizlast nach DIN EN 12831-1.
Quelle: Solar-Computer
Oberfläche des Solar-Computer-Programms zum Berechnen der neuen Heizlast nach DIN EN 12831-1.

Vereinfachte Verfahren

Die Abschnitte 7 und 8 der neuen Heizlast beschreiben die Verfahren zur Ermittlung der vereinfachten Heizlast für Räume bzw. das Gebäude.

Weiterführende Informationen: https://www.solar-computer.de/

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Mittwoch, 20.11.2024
Freitag, 25.10.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren