Wärme

Pilotprojekt wird Blaupause für Umstellung der Netze auf Wasserstoff

Mittwoch, 03.07.2024

In einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller am Pilotprojekt Beteiligten sind diese Hürden jetzt jedoch genommen – und für die Hausbesitzer kann der nächste Winter kommen, der sich aufgrund der H2-Versorgung in Sachen „Wärme“ kaum von den vorhergehenden unterscheiden dürfte.

Wie reagierten die Hausbesitzer?

Dass die Anlieger eines kompletten, mehrere hundert Meter langen Straßenzuges die Umstellung ihrer Gebäudeheizung von Erdgas auf Wasserstoff mitgemacht haben, war allerdings selbst für die engagiertesten Optimisten des Pilotprojektes etwas überraschend. Doch „die Anwohner waren von Anfang an sehr offen, Nutzer einer Energieversorgung mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff zu werden. Einer der Gründe dafür ist sicherlich der Nachhaltigkeitsgedanke, den wir in der gesamten Gemeinde wahrnehmen“, erinnern sich Jonas Heilhecker und Georg Maatsch, die das Projekt für Energienetze Bayern vor Ort verantworten.

Quelle: Vaillant
Bernd Mantsch (Mantsch Heizung Sanitär Klima, li.) und Anton Selensky (Heizung Sanitär Stachel) gehören zu den Fachhandwerkern, die mit ihren Teams gezielt für die Installation der „100% H2-Brennwertgeräte“ ausgebildet wurden. Ihr Fazit nach dem Einsatz in Hohenwart: „Im Prinzip ist die Installation nicht anders als bei den Gas-Brennwertgeräten, die wir schon seit Jahren kennen.“

Der Tenor der Hausbesitzerfamilien: Wenn wir einen Beitrag dazu leisten können, dass unsere Gebäude auch künftig über die bestehenden Rohrleitungen mit dann klimaneutralem Gas beheizt werden können – warum sollten wir es nicht tun? Eine Haltung, die übrigens von deutlich mehr Anwohnern geteilt wurde, als letztlich am Pilotprojekt teilnehmen konnten.

Was sagt das Fachhandwerk?

Um die Umrüstung des Rohrabschnitts und die Neuinstallation der Wärmeerzeuger in den Gebäuden innerhalb nur knapp einer Woche zu realisieren, waren neben den Tiefbauern von Pfaffinger Bau gleich mehrere Heizungsbauunternehmen aus der Region engagiert. Alle wurden zuvor von Vaillant als Hersteller der Wärmetechnik entsprechend auf die neuen „100% H2-Brennwertgeräte“ geschult. Wobei im Heizungskeller selbst die einzelnen Handgriffe dann allerdings kaum anders waren als bei der Installation eines „normalen“ Gas-Brennwertgerätes, stellten sowohl Anton Selensky (Heizung Sanitär Stachel, Ingolstadt) als auch Bernd Mantsch (Mantsch Heizung Sanitär Klima, Ingolstadt) fest: „Die »100% H2-Brennwertgeräte« unterscheiden sich zwar in einigen Details von den bekannten Gas-Brennwertgeräten des Herstellers, unter anderem bezüglich der Verbrennungstechnik oder der Abgasführung. Die Baumaße und die Anschlüsse entsprechen aber 1:1 den bisherigen Anlagen, bis hin zur Steuerung oder der Anbindung von Fühlern. Das macht uns die Arbeit sehr einfach.“

Das Zusatzequipment, die Signalanlagen, die Magnetventile und Messeinrichtungen für Gas in der Umgebungsluft, sind für die beiden Heizungsbau-Profis in diesem Zusammenhang nicht der Rede wert: „Wir sprechen hier von einem Pilotprojekt. Hier wird mit doppelter und dreifacher Sicherheit gearbeitet. Das ist der einzige Grund für die Zusatzinstallationen. Die Heizungen selbst würden genauso gut auch ohne funktionieren und wären deswegen nicht minder sicher.“

Quelle: Vaillant
Vaillant-Projektleiter Daniel Fox: „Von diesem Pilotprojekt erwarten wir wichtige Erkenntnisse, weil hier neben den Wohngebäuden auch ein gewerbliches Objekt angeschlossen ist. Wir bekommen also ein sehr praxisnahes Bild, das sich auch auf andere Versorgungsgebiete übertragen lässt.“

Was sagen die Sachverständigen?

Die leitungsgebundene Versorgung von rund einem Dutzend Gebäuden im Bestand auf Grundlage einer vorhandenen Infrastruktur wie in Hohenwart ist in dieser Größenordnung bundesweit wohl einma-lig. Entsprechend engmaschig wird das Pilotprojekt von Sachverständigen begleitet. Gemeinsam mit Vaillant-Projektleiter Fox haben Dipl.-Ing. Markus Döllel im Vorfeld das bestehende Verteilnetz und Dipl.-Ing. Jürgen Klement die Gasinstallationen bis zu den angeschlossenen Wärmeerzeugern detailliert erfasst. Klement ist selbst als ausgewiesener Experte überrascht, in welch gutem Zustand die Bestandsanlagen trotz mehrjährigen Betriebs nach wie vor sind: „Die geforderte Dichtheitsprüfung auf 100 Prozent wurde beispielsweise ohne jegliche Auffälligkeit bestanden und trotz der unterschiedlichen Eigenschaften von Wasserstoff und Erdgas lagen die installierten Gasströmungswächter so nah an der idealen Dimensionierung, dass selbst die nicht ausgetauscht werden mussten.“

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren