Der ehemalige Öllagerraum ist kaum wiederzuerkennen, nachdem die drei, zusammen 4.800 Liter fassenden Kunststoff-Öltanks fachgerecht demontiert und entsorgt worden sind. Gefliest, neu verputzt und frisch gestrichen, wird dieser Kellerraum heute als Lager- und Heizraum genutzt, denn die Aufstellfläche des Wolf-Wärmepumpencenters „CHC-Monoblock/300-50“ beträgt weniger als einen Quadratmeter. Durch die kompakte Bauweise des Centers entfallen viele Verrohrungsarbeiten, sodass eine schnelle Installation möglich ist.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe sorgt immer zuerst dafür, dass der 300-Liter-Warmwasserspeicher des Centers 24 Stunden pro Tag mindestens auf 52 °C aufgeheizt ist. Fällt dessen Temperatur unter 45 °C, heizt die Wärmepumpe den Speicher auf. Erst wenn der Warmwasserspeicher durchgeladen ist, wird das Heizungswasser im Pufferspeicher erwärmt. Die neue Heiztechnik ist zudem „PV-Strom-ready“: Entsprechend kann der PV-Stromertrag tagsüber sowohl in die Wärmepumpe als auch in die Haushaltsgeräte fließen. Die Wärmeversorgung erfolgt außentemperaturgeführt und bedarfsgenau. Das Bedienmodul Wolf „BM-2“ regelt die Vorlauftemperatur des Heizkreises modulierend auf der Basis der Temperaturen der Außenluft sowie des Rücklaufs.
Schall ist kaum wahrnehmbar
Die Monoblock-Außeneinheit (400 V) der Luft/Wasser-Wärmepumpe wurde direkt neben der Terrasse aufgestellt. Sie steht auf einem in Eigenleistung errichteten Betonsockel. Die Stromversorgung sowie der Vor- und Rücklauf sind von der Rückseite her an die Wärmepumpe bzw. an die Hausdurchführung angeschlossen. Die isolierte Verrohrung zwischen der Innen- und Außeneinheit wurde durch die Wolf-Wanddurchführung mit einer speziellen Abdichtung gegen drückendes Wasser hergestellt. Das Kondensat, welches am Wärmepumpen-Außengerät anfällt, fließt über ein unterirdisches Rohr in das abschüssig liegende Gartengrundstück und versickert dort.
Einwände der Nachbarn wegen zu lauter Laufgeräusche der Luftwärmepumpe seien, laut Hersteller, nicht zu befürchten: Die Wolf „CHA“-Monoblock-Außeneinheit unterbiete im Nachtbetrieb den Immissionsrichtwert der TA-Lärm um 6,5 dB(A) und gehöre damit zu den leisesten Wärmepumpen auf dem Markt. Alfons Kronschnabl ist mit der neuen Heiztechnik sehr zufrieden: „Innerhalb von zwei Wochen war die Heizung komplett installiert. Wir haben jetzt auf der Terrasse keinen Ölgestank mehr, im Keller sehr viel Platz und umweltfreundlich ist die Heizung auch noch.“