Wärme

Mineralölwirtschaft zog Bilanz für 2023

Wirtschaftsverband Fuels und Energie (en2x) mahnt Molekülwende an

Dienstag, 16.04.2024

Die Mineralölwirtschaft arbeitet hierzulande an ihrer Transformation: weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Produkten.

Absatz von Mineralölprodukten in Deutschland (Januar-August 2023).
Quelle: en2x
Absatz von Mineralölprodukten in Deutschland (Januar-August 2023).

Doch um nun schnell auch eine Molekülwende in Gang zu setzen, fehlt es an der notwendigen Dynamik, beklagte der Wirtschaftsverband Fuels und Energie (en2x) bei seiner Jahrespressekonferenz.

„Die Transformation der Branche nimmt Gestalt an. Wir befinden uns auf dem Weg zu neuen Produkten und neuen Geschäftsmodellen“, betonte Felix Faber, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie (en2x), bei der Jahrespressekonferenz Ende November 2023. Doch bei der Umsetzung seien noch zahlreiche Hürden zu überwinden. Handlungsbedarf gebe es insbesondere bei der Akzeptanz grüner Moleküle in vielen Anwendungen als Energieträger und beim Aufbau neuer globaler Märkte. „Infrastruktur für Erzeugung und Verteilung grüner Energie entsteht immer da, wo es einen Markt gibt, wo Kunden die Produkte nachfragen und bezahlen können“, konstatierte Faber. „Wir sind bereit zu investieren. Aber nur gemeinsam mit der Politik, also mit EU, Bund und Ländern, wie auch mit anderen wichtigen Wirtschaftssektoren können wir die Voraussetzungen für den Markterfolg schaffen.“

Felix Faber, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie (en2x) und Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell Deutschland.
Quelle: Shell
Felix Faber, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie (en2x) und Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell Deutschland.

Der Verband berichtete über die Marktentwicklung im Zeitraum Januar bis August 2023. Während der Mineralölabsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum insgesamt um 5,9 Prozent zurückging, ist der Heizölabsatz leicht um 0,7 Prozent gestiegen und bewegt sich somit in etwa auf dem Niveau der beiden Vorjahre. Dahinter verbergen sich jedoch zum Teil gegenläufige Entwicklungen: So war 2020 ein Ausnahmejahr mit sehr niedrigen Preisen, die genutzt wurden, um den Heizöltank aufzufüllen. 2021 war der Heizölabsatz dann um fast 30 Prozent zurückgegangen. Die Endkunden hatten 2020 aufgrund günstiger Preise die Tanks gefüllt und davon dann profitiert, als im Jahr 2021 die Preise wieder gestiegen waren. In 2022 erreichten die Preise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine neue Spitzenwerte, dennoch nahm im gesamten Jahr der Absatz um gut acht Prozent zu. Ursache war vor allem eine zusätzliche Nachfrage aus der Industrie, die von knapp gewordenem Gas auf Heizöl umgestellt hat, um die Produktion aufrecht zu erhalten.

Für 2023 rechnet en2x nach dem Sinken der Gaspreise hier wieder mit einem entsprechenden Rückgang und bei Heizöl mit einer Normalisierung des Absatzes. Die Preise haben sich seit dem Schock von 2022 auch etwas erholt, lagen dann aber dauerhaft oberhalb von 100 Euro je 100 Liter bei 3.000 Litern Bestellmenge. Insgesamt verdeutliche die Entwicklung beim Heizöl aber die Vorteile flexibel zu transportierender und zu speichernder Energieträger, so der Verband. „Damit haben sie eine wichtige Rolle für ein resilientes Energiesystem inne.“

Rohölimporte nach Deutschland 2021-2023.
Quelle: en2x
Rohölimporte nach Deutschland 2021-2023.

In der Versorgungskrise vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs habe sich gezeigt, wie wichtig ein gutes Verständnis der Politik für die Energieversorgung ist, unterstrich Faber. „Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Bundesverkehrsministerium konnten die Rohölversorgung aus dem Ausland und die Logistik im Inland sowie eine flächendeckende Produktversorgung in allen Landesteilen zu jedem Zeitpunkt sichergestellt werden.“ So sei nach dem Russland-Embargo der EU die Umstellung auf Rohöl-Importe aus anderen Ländern gelungen: 2021 wurden noch 34,1 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Rohöls aus Russland importiert, 2023 praktisch nichts mehr. „Diesen Teamgeist brauchen wir genauso beim Umbau der Branche zum Erreichen der Pariser, der europäischen und nationalen Klimaziele. Nur im Dialog kommen wir ans Ziel.“

Mineralölbilanz Deutschland 2021.
Quelle: en2x
Mineralölbilanz Deutschland 2021.
Raffinerien und Pipelines.
Quelle: en2x
Raffinerien und Pipelines.

Die Mineralölwirtschaft in Deutschland steht für gut ein Drittel der inländischen Energieversorgung und stellt dabei neben Energie für Verkehr und Wärme eine Vielzahl von Einsatzstoffen und Vorprodukten für die chemische Industrie bereit, erinnerte Faber. Der Mineralölanteil am inländischen Primärenergieverbrauch lag in 2023 nach ersten Schätzungen bei gut 36 Prozent – nach 35 Prozent in 2022. Das schließt übrigens die Bio-Anteile in den flüssigen Kraftstoffen und Brennstoffen bereits ein, etwa Benzin Super E10.

Es sei zu erwarten, dass der Anteil flüssiger und gasförmiger Energieträger und Rohstoffe vor allem durch weitere Elektrifizierung sinken werde, doch würden auch weiterhin große Mengen an Molekülen als Energieträger gebraucht, beispielsweise in der Schiff- und Luftfahrt, in Teilen des Schwerlastverkehrs, und besonders auch als Einsatzstoffe in der chemischen Industrie. „Dieser Bedarf muss in Deutschland spätestens bis 2045 kohlendioxidneutral bereitgestellt werden. Wir brauchen daher neben der Stromwende eine grüne Molekülwende“, so Faber. Kohlendioxidneutraler Wasserstoff, nachhaltige biogene und synthetische Energieträger sowie erneuerbare chemische Rohstoffe – grüne Moleküle eben – müssen stärker in den Fokus der Energiewende rücken, forderte Faber. Viele Transformationsprojekte seien unter heutigen Marktbedingungen jedoch nicht wirtschaftlich realisierbar.

Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie.
Quelle: en2x
Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie.

Viele der Technologien zur industriellen Herstellung kohlendioxidneutraler Moleküle befänden sich am Beginn ihrer Lernkurve, ergänzte en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen. „Die Unternehmen brauchen kalkulierbare Perspektiven und die verlässliche Aussicht auf Geschäftsmodelle, um investieren zu können.“ Ansonsten seien Transformationsprojekte nicht „bankable“, das heißt, sie würden wegen zu hoher Risiken von Banken nicht finanziert. Kontraproduktiv sei es zudem, den Einsatz grüner Moleküle von vornherein auf bestimmte Einsatzbereiche beschränken zu wollen, so Küchen. „Breite Anwendungsmöglichkeiten verringern die Risiken für Investoren und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit, dass investiert wird.“

„Viele Transformationsprojekte sind unter heutigen Marktbedingungen nicht wirtschaftlich“, stellte auch Faber klar. „Notwendige private Investitionen in Milliardenhöhe bedürfen in der Anlaufphase daher gezielter staatlicher Unterstützung, sonst können sie unter Wettbewerbsbedingungen nicht realisiert werden.“ Hierbei gehe es nicht um eine Dauersubventionierung grüner Energien. Auch sei eine „Politik mit der Gießkanne“ nicht erforderlich, wohl aber eine gezielte Startförderung, um die Produktion von grünen Molekülen im großen Stil zu ermöglichen. Es gebe marktreife und hochskalierbare Technologien, die schon heute zum Einsatz bereitstehen.

Von Robert Donnerbauer
Redaktion, Heizungs-Journal Verlags-GmbH
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?