Installation

TOC im Fokus

Freitag, 07.06.2024

Wenn das Nährstoffangebot und die Temperaturbedingungen passen, ist die Vermehrung von Mikroorganismen gerade in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen gesichert.
Quelle: perma-trade Wassertechnik
Wenn das Nährstoffangebot und die Temperaturbedingungen passen, ist die Vermehrung von Mikroorganismen gerade in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen gesichert.

Wie kommt es zu einem erhöhten TOC im Umlaufwasser?

Primäre TOC-Quellen sind Frostschutzmittelreste, also Glykole, welche über Spülpumpen und Schläuche, die gleichzeitig für das Füllen thermischer Solaranlagen genutzt werden, in das Anlagenwasser gelangen, oder bei einer Dichtheitsprüfung von Aggregaten, wie zum Beispiel Wärmepumpen, verwendet und vor Einbau nicht ausgespült wurden. Gefolgt von Inhibitoren, wie beispielsweise Benzotriazol, einem Korrosionsinhibitor für Buntmetalle, der sowohl in Vollschutzmitteln als auch in Reinigern bzw. Entschlammungsmitteln enthalten sein kann.

Zudem basieren die meisten Reiniger auf einer Fruchtsäuremischung und enthalten somit auch organischen Kohlenstoff. Lässt sich der Reiniger nicht vollkommen ausspülen, erhöht sich der TOC-Wert im Anlagenwasser. Letztlich kommen noch Fertigungshilfsmittel oder gelegentlich auch Öl aus undichten Ölkühlern von Blockheizkraftwerken (BHKW) dazu.

Proben von Umlaufwasser, wie sie im Laboralltag vorkommen.
Quelle: perma-trade Wassertechnik
Proben von Umlaufwasser, wie sie im Laboralltag vorkommen.
Alle Proben zeigen auffallend niedrige pH-Werte.
Quelle: perma-trade Wassertechnik
Alle Proben zeigen auffallend niedrige pH-Werte.

Auswirkungen hoher TOC-Werte

Nicht selten kommt es vor, dass der pH-Wert im Anlagenwasser im Laufe der Zeit immer weiter abfällt. In extremen Fällen werden pH-Werte um 4 erreicht, wobei es zu massiver Säurekorrosion an niedrig legierten Bauteilen aus Eisen kommt. Eine Abweichung um vier pH-Stufen nach unten – ausgehend von den Richtwerten pH 8,2 bis 10,0 – ist gleichbedeutend mit einer um den Faktor 10.000 erhöhten Säurekonzentration. Wird jetzt eine Wasserprobe entnommen, verfärbt sich diese innerhalb von Minuten nach Sauerstoffkontakt orange durch das Ausfallen von Eisen(III)-hydroxidoxid. Je nach Eisenkonzentration erreicht das zunächst noch farblose, sauerstoffarme Wasser optisch die Farbintensität von Multivitaminsaft.

Ursache dafür ist der mikrobielle, teilweise auch chemische Abbau der zunächst pH-neutral reagierenden Glykole zu diversen organischen Säuren. Der chemische Abbau findet dabei vorzugsweise bei höheren Temperaturen in Gegenwart von etwas gelöstem Sauerstoff und Eisenionen statt (vgl. auch Alterung von Solarflüssigkeiten). Abbauprodukte sind diverse organische Säuren wie Essig-, Ameisen-, Propion-, Glykol- und Oxalsäure – Hauptabbauprodukt ist in der Regel Essigsäure. Die Richtlinie gibt daher die Empfehlung (VDI 2035, 03/21): „Einmal für Wasser-Frostschutzmittel-Befüllungen genutzte Komponenten nicht für die Heizungsanlage nutzen.“

Auf der anderen Seite können spezielle Mikroorganismen, wie zum Beispiel Sulfatreduzierer, das im Umlaufwasser enthaltene Sulfat (Kalziumsulfat = Gips) zu Sulfid oder elementarem Schwefel reduzieren. Beide Stoffe fördern die Korrosion von Schwarzstahl ungemein, man spricht dann von mikrobiell beeinflusster Korrosion, MIC (Microbial Influenced Corrosion). Ein erster Hinweis für die erhöhte Wahrscheinlichkeit von MIC kann ein Sulfat-/Nitrat-Defizit sein, also der Konzentrationsunterschied an diesen beiden Salzen zwischen Nachfüll- und Anlagenwasser, sofern das Wasser nicht aufbereitet oder lediglich enthärtet wird. Bei entsprechendem Defizit sind die beiden Salze signifikant in die korrosiveren Formen reduziert worden.

Niedrige pH-Werte im Umlaufwasser erhöhen dessen Eisenkonzentration stark.
Quelle: perma-trade Wassertechnik
Niedrige pH-Werte im Umlaufwasser erhöhen dessen Eisenkonzentration stark.

Welche Richtwerte sollten eingehalten werden, um Schäden in der Anlage vorzubeugen?

Zunächst ist es immer günstig, wenn das Nahrungsangebot für die diversen Mikroorganismen stark begrenzt wird, diese sozusagen auf „Diät“ gesetzt werden. Erreicht wird dies einerseits durch eine möglichst niedrige TOC-Konzentration (< 25 mg/l, VDI/BTGA 6044) und andererseits durch eine salzarme Betriebsweise (< 250 µS/cm, VDI/BTGA 6044 bzw. < 100 µS/cm, VDI 2035). Bei sogenannten Change-Over-Anlagen wäre vorzugsweise der Richtwert der VDI 2035 zu berücksichtigen, damit von vornherein nur wenig Sulfat, Nitrat und auch Härte im Anlagen- und Nachspeisewasser vorliegt. Zusätzlich sollte sich der pH-Wert im alkalischen Bereich der Richtlinien bewegen, damit die verbauten Metalle eine schützende Passivschicht ausbilden können.

Von Dr. Dietmar Ende
Sachverständiger für Korrosion und Leiter Forschung/Entwicklung bei perma-trade Wassertechnik GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren