Branchenbericht zum Frühjahr/Sommer 2020 – Teil 3
- Seite 1
- Seite 2
Wärmepumpenmarkt nach Rekordjahr gestärkt
Dienstag, 29.09.2020
Im vergangenen Jahr gab es bei den installierten Heizungssystemen im Neubau erneut ein deutliches Plus bei Wärmepumpen, berichtet der BWP (Bundesverband Wärmepumpe). So wurden von den rund 120.000 genehmigten Wohngebäuden fast 46 Prozent mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Betrachtet man alle in 2019 genehmigten Gebäude (über 146.000 Wohn- und Nichtwohngebäude), dann kommt die Heizungswärmepumpe auf einen Anteil von 39,5 Prozent.
"Es ist erfreulich und wichtig, dass sich der Trend im Neubau kontinuierlich in Richtung erneuerbarer Heizungssysteme entwickelt. Eine große Rolle spielen dabei die staatlichen Anreizprogramme für energieeffizientes Bauen", so Martin Sabel, Geschäftsführer des BWP. "Damit die Klimaziele im Gebäudebereich erreicht werden können, muss die Bundesregierung diesen Trend weiter forcieren – insbesondere in der Modernisierung." Sabel spricht sich für eine deutliche Senkung des Strompreises aus. "Ein niedriger Strompreis ist sozial ausgewogen, weil einkommensschwache Haushalte besonders unter hohen Stromkosten leiden. Die Kaufkraft wird so gestärkt und gleichzeitig wird die notwendige Sektorenkopplung zur Erreichung der Klimaziele gefördert."
Die Branche zeigt sich angesichts des Markterfolgs jedenfalls gestärkt. Dieser dritte Teil unseres Marktberichts zeigt anhand einer Auswahl von Unternehmen beispielhaft weitere aktuelle Produktangebote aus dem Bereich der Wärmepumpen (kein Anspruch auf Vollständigkeit).
Heizen und Kühlen mit der LWM von Remko
Remko setzt bei ihrer Monoblock-Wärmepumpe LWM auf die Kombination von Effizienz und Design. Die LWM steht in drei Gestaltungsvarianten zur Verfügung. Angeboten wird sie in drei Leistungsstufen: 1 bis 7 kW, 7 bis 10 kW und 10 bis 13 kW. Paketlösungen, etwa mit verschiedenen Pufferspeichern, erweitern die Flexibilität. Die Wärmepumpe wird im Außenbereich installiert. Wie Remko betont, benötigt der Monteur zur Installation der schalloptimierten Einheit keinen Kälteschein, denn aufgrund des geschlossenen Kältekreislaufs sind keine kältetechnischen Arbeiten erforderlich. Zum Einsatz kommt das Kältemittel R454B.
Die LWM könne sowohl in Neubauten als auch im Bestand ihre Vorzüge ausspielen. Mit Invertertechnik erreicht sie eine Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C, der Heizbetrieb sei bis minus 23 °C Außentemperatur möglich. Für die optimierte Nutzung von Solarstrom aus einer PV-Anlage ist eine Solarregelung integriert. Die Steuerung erfolgt über die serienmäßige Regelung Smart-Control Touch. Zugriff auf alle relevanten Funktionen erlangt der Betreiber über ein im Gebäude installiertes Touch-Display oder optional auch mobil per Smartphone.
Kermi ergänzt x-change dynamic um neue Speicher
Als Ergänzung ihres x-change dynamic Wärmepumpen-Sortiments bietet Kermi mit dem neuen x-buffer flex Schichtenpufferspeicher vorkonfektionierte Hybrid-Speicherlösungen im Baukastenprinzip. Erhältlich sind sie in Speichergrößen von 600 Liter bis 1.300 Liter. Das von Kermi entwickelte Einschichtungsverfahren sorge mit der Neodul-Dämmung für die nahezu verlustfreie Speicherung der erzeugten Wärme, betont das Unternehmen. Die integrierte Frischwasserstation erwärme das Trinkwasser hygienisch "just in time" im Durchflussprinzip. Der x-buffer flex besteht aus drei kompakten Modulen: Speicher, Dämmung und Hydrauliktower (inklusive werkzeuglos klemmender Verkleidung). Bei der Bestellung des Hydrauliktowers kann aus verschiedenen Ausstattungen gewählt werden. So ist die Ausführung mit ein oder zwei gemischten oder ungemischten Heizkreisen möglich. Und die Frischwasserstation ist mit einem kupfer- oder edelstahlgelöteten Wärmeübertrager erhältlich, mit oder ohne Zirkulation. Die Montage erfolgt nach dem "Plug & Heat"-Prinzip: Werkseitig wird der x-buffer flex komplett auf die individuelle Kundenanforderung vorkonfektioniert, alle elektrischen Komponenten sind in einer vorverdrahteten Elektrobox zusammengeführt. Die bauseitige hydraulische Leitungsführung kann flexibel erfolgen, so ist der Wärmepumpen-Anschluss links- oder rechtsseitig möglich. Die Wartung erfolgt komplett über die Front am Hydrauliktower. Mittels zusätzlicher Stutzen lassen sich über den x-buffer flex weitere Wärmeerzeuger hydraulisch und regelungstechnisch einbinden, beispielsweise ein zweites Heizgerät oder Solarthermie.
Leise – die Therma V Monobloc Silent von LG Electronics
Der neueste Zuwachs im Wärmepumpen-portfolio von LG Electronics, die Luft/Wasser-Wärmepumpe Therma V Monobloc Silent, punktet mit einem effizienten und leisen Betrieb. In einem Silent-Mode werden die Geräuschemissionen auf 32 dB(A) in 5 Metern sowie 34 dB(A) in 4 Metern Entfernung begrenzt. Dadurch lassen sich die Installation und die Wahl des Gerätestandorts auch in Innenstädten äußerst flexibel gestalten, betont das Unternehmen.
"Die neue Therma V Monobloc Silent mit einer Nennleistung von 9 kW arbeitet so leise, dass sie mit Blick auf das deutsche sowie das österreichische Lärmschutzgesetz auch in dicht besiedelten Wohngebieten aufgestellt werden darf. Ein Abstand zum Nachbarhaus von 4 Metern reicht aus. Im Vergleich sind bei konventionellen Lösungen mindestens 2 Meter mehr Abstand erforderlich. Damit schafft das neue Gerät die Grundlage dafür, dass Luft/Wasser-Wärmepumpen erstmals auch dort zum Einsatz kommen können, wo es vorher aufgrund der Regularien nicht möglich war."
Wie ihre Schwestermodelle der aktuellen Serie punktet die Therma V Monobloc Silent mit hoher Effizienz. Möglich mache dies die Verbindung des Kältemittels R32 mit dem neuen LG R1 Kompressor. Mit einem Wert von 675 fällt das GWP (Global Warming Potential, Treibhauspotential) des Kältemittels R32 rund 70 Prozent geringer aus als beim Vorgänger R410A – und dies bei zugleich höherer volumetrischer Kälteleistung, hebt man bei LG Electronics hervor. Der Verdichter arbeite als Kombination von Scroll- und Rotationskompressor besonders zuverlässig, energieeffizient und leise. Aufgrund seiner Bauform verhindere er eine zu starke Beanspruchung von Bauteilen bei niedriger Teillast und sorge so für stabilen Betrieb auch bei niedrigen Frequenzen.
Die Wärmepumpe erreicht eine maximale Wassertemperatur von 65 °C und ist daher auch eine gute Wahl bei Sanierungen. Beim Heizen liegt der Betriebsbereich zwischen minus 25 und 35 °C Außentemperatur. Das Kühlen im Sommer ist in einem Betriebsbereich von 5 bis 48 °C Außentemperatur möglich. "In Städten besteht ein wachsender Bedarf nach integrierten, sparsamen Heiz- und Klimalösungen, die im Sommer für Kühlung und im Winter für Wärme sorgen", erklärt Andreas Gelbke, Vertriebsleiter Air Solution bei LG Electronics Deutschland. "Mit der besonders leisen Therma V Monobloc Silent reagieren wir auf die Nachfrage nach einer leistungsfähigen Systemlösung, die auf begrenztem Raum Flexibilität bei der Installation bietet und die gesetzlichen Vorgaben in puncto Geräuschemission erfüllt."
Ecodan QUHZ von Mitsubishi Electric für hohen Warmwasserbedarf
Mitsubishi Electric präsentiert seinen Marktpartnern in diesem Jahr zwei Wärmepumpenmodelle mit dem natürlichen Kältemittel R744 (Kohlendioxid). Die Ecodan QUHZ Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von bis zu 4 kW eignet sich besonders für Anwendungen in Neubauten mit sehr niedrigem Heiz- und hohem Warmwasserbedarf, sowohl im Einfamilienhaus als auch im Mehrfamilienhaus auf der Etage.
Ergänzend steht für Anwendungen mit hohem Warmwasserbedarf die Ecodan QAHV Heißwasser-Wärmepumpe zur Verfügung, ebenfalls mit dem Kältemittel R744 und einer modulierenden Heizleistung von bis zu 40 kW für eine energieeffiziente Bereitstellung von Warmwasser. Aufgebaut ist die Ecodan QUHZ als Monoblock-System. Im Außengerät arbeitet ein geschlossener Kältekreislauf, der bei der Installation keinen Eingriff erfordert. Außen- und Innenmodul werden über wasserführende Leitungen miteinander verbunden. Die Inneneinheit enthält neben der Hydraulik und Regelung einen Heizungswasser-Pufferspeicher mit 200 Liter Inhalt. Über eine integrierte Frischwasserstation mit Plattenwärmeübertrager erfolgt die Trinkwarmwasserbereitung. "Mit einem Schallleistungspegel von nur 40 dB(A) ist das Innengerät akustisch fast nicht wahrnehmbar", berichtet Mitsubishi Electric. "Das Außengerät besticht ebenso durch einen überzeugenden Schallleistungspegel von nur 53 dB(A)."
Mit der Ecodan QAHV Heißwasser-Wärmepumpe können große Mengen Trinkwarmwasser mit Temperaturen von bis zu 90 °C bereitgestellt werden. Das Gerät eignet sich insbesondere für Bereiche in kommerziellen, gewerblichen oder industriellen Anwendungen mit hohem Trinkwarmwasserbedarf wie Hotels, Sportstätten, Krankenhäuser oder Mehrfamilienhäuser. Die Kombination einer Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpenkaskade für den Heiz- und Kühlbetrieb mit der Ecodan QAHV Heißwasser-Wärmepumpe ermöglicht eine effiziente Energieversorgung von Immobilien mit hohem Wärme- und Warmwasserbedarf, betont man bei Mitsubishi Electric. Die Ecodan Luft/ Wasser-Wärmepumpenkaskade versorgt bei dieser Systemlösung die Räume ausschließlich mit Heizwärme, während die Ecodan QAHV Heißwasser-Wärmepumpe den Brauchwarmwasserbedarf abbildet.
Waterkotte gehört jetzt zur Nibe Gruppe
Im März 2020 überraschte Nibe Industrier mit der Meldung, Waterkotte komplett zu übernehmen und in den Geschäftsbereich Nibe Climate Solutions einzugliedern. "Durch Waterkotte stärken wir unsere Position auf dem europäischen Markt für Wärmepumpen weiter, insbesondere in Deutschland. Dort wächst der Markt im Zuge der neuesten Gesetzesänderungen, die darauf abzielen, die Nutzung von nachhaltigeren Klimatisierungslösungen zu stimulieren", erklärt Gerteric Lindquist, CEO von Nibe Industrier. "Außerdem wird Nibe durch Waterkotte Kompetenzen bei der Umsetzung größerer Projekte und Wärmepumpen mit höherer Kapazität hinzugewinnen. Wir sind sehr froh, dass das gesamte Team das Unternehmen weiterführen wird."
Bei Waterkotte hebt man derzeit die Effizienz ihrer Luft/Wasser-Wärmepumpen, wie der EcoTouch Ai1 Air LC Split, für den Einsatz im Bestand und im Neubau hervor.
Und bei Nibe führt man aktuell die im vergangenen Jahr vorgestellte S-Serie im Markt ein. Die Nibe S-Serie umfasst ein neues, elegantes Design mit praktischen Funktionen bei den Erdwärmepumpen und den Inneneinheiten der Luft/Wasser-Wärmepumpen. Vollkommen neu ist beispielsweise das Regler-Konzept mit Touchscreen und integrierter Drahtlosverbindung. Mit zwei integrierten Antennen kann die Wärmepumpe drahtlos auf direktem Wege mit Raumfühlern und Stellventilen oder auch mit dem Smartphone kommunizieren. Darüber hinaus kann sie mit Smart Home Systemen über das Internet verbunden werden. Mit der Funktion "Smart Control" wird der Brauchwarmwasserbedarf an das Benutzerverhalten angepasst, der Wärmebedarf an den Wetterdaten ausgerichtet und der günstigste Stromtarif ausgewählt.
Schalleffizient – die alira LWAV+ von alpha innotec
Zur Nibe Group gehört auch ait-deutschland. Das Unternehmen wiederum vertreibt seine Produkte, insbesondere Wärmepumpen und Kühlsysteme, unter den Marken alpha innotec, Novelan und KKT chillers. Als eine der leisesten Wärmepumpen am Markt präsentiert alpha innotec jetzt die Luft/Wasser-Wärmepumpe alira LWAV+. Die außen aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe arbeite aufgrund noch schalleffizienterer Bauweise und aerodynamischer Luftumlenkhauben fast lautlos.
"Mit 35 dB(A) in drei Metern Abstand ist die alira LWAV+ problemlos TA-Lärm-konform und eignet sich für die wandnahe Aufstellung in reinen Wohngebieten. Schon in sechs Metern Abstand ist die Wärmepumpe trotz hoher Leistung praktisch nicht mehr hörbar und unterschreitet die Vorgaben der gesetzlichen Schallvorschriften in Deutschland spielend leicht", unterstreicht das Unternehmen. "Darüber hinaus sorgt der neu entwickelte Silent Mode für noch leiseren und sparsameren Nachtbetrieb – und das bei 70 Prozent Heizleistung, was in aller Regel mehr als ausreichend ist."
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!