Lüftung

Wohnungslüftungs-Anlagen korrekt einregulieren

Dienstag, 15.05.2018

Systeme für die Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) benötigen eine fachmännische Einregulierung, damit sie wirtschaftlich arbeiten und einwandfrei funktionieren. In der Realität herrscht hier noch großer Nachholbedarf, denn viele Lüftungssystemen sind fehlerhaft oder gar nicht justiert. Wie es richtig geht, zeigt dieser Artikel.

Von Anlagen für die Kontrollierte Wohnraumlüftung, häufig notwendig in luftdicht gedämmten Neubauten, Niedrigenergie- und Passivhäusern sowie bei größeren Sanierungen im Bestand, profitieren Nutzer wie Betreiber:

Die Systeme führen Wohnräumen ausreichend Außenluft zu und reduzieren gleichzeitig den Energieverbrauch im Gebäude durch Wärmerückgewinnung (WRG) deutlich.

Ob eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist, beschreibt die DIN 1946-6. Sie regelt außerdem Anforderungen an Planung, Ausführung, Übergabe und Instandhaltung einer Lüftungsanlage.

Ein Handwerker baut eine Kontrollierte Wohnungslüftung ein.
Quelle: Fränkische
Während der fachgerechten Inbetriebnahme von KWL-Anlagen misst der Techniker die Luftmengen.

Die Norm schreibt für bestimmte Bauvorhaben ein Konzept vor, das den für Hygiene und Bautenschutz notwendigen Luftaustausch festsetzt und nachweist:

Ein Lüftungskonzept ist verpflichtend zu erstellen für Neubauten sowie Sanierungen, sobald in einem Einfamilienhaus mehr als ein Drittel der vorhandenen Fenster ausgetauscht beziehungsweise mehr als ein Drittel der Dachfläche abgedichtet wird. In Mehrfamilienhäusern greift die Vorschrift, wenn mehr als ein Drittel der Fenster erneuert wird.

Um zu klären, ob lüftungstechnische Maßnahmen notwendig sind, werden zunächst zwei Luftmengen berechnet: die Menge, die zum Feuchteschutz des Gebäudes erforderlich ist sowie der Luftvolumenstrom, der durch Infiltration durch die Gebäudehülle zur Verfügung steht. Der anschließende Vergleich zeigt, ob eine lüftungstechnische Maßnahme ergriffen werden muss – das ist der Fall, wenn der für den Feuchteschutz benötigte Luftaustausch höher ist als die tatsächlich durch Infiltration eingetragene Luftmenge.

Luftmengen berechnen

Hat das Nachweisverfahren die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen ergeben, müssen die erforderlichen Luftmengen gemäß DIN 1946-6 berechnet werden. Um den Aufwand hier möglichst gering zu halten, bieten viele Hersteller eigene Planungstools an.

"profi-air"-Anlagen aus dem Hause Fränkische Rohrwerke lassen sich etwa mit der kostenlosen Software "easyCALC" – erreichbar unter easycalc.fraenkische.com – auslegen. Hier gibt der Planer die Basisdaten des Gebäudes und die einzelnen Raumgrößen ein, woraufhin das Online-Tool selbstständig die nötigen Luftmengen berechnet und eine Übersicht über die ausgewählten Systembestandteile gibt.

Ist die Planung abgeschlossen, installiert der Fachhandwerker alle benötigten Komponenten wie Rohre, Verteiler oder Luftdurchlässe. Sorgfalt ist hier – wie auch bei der Planung – oberstes Gebot, denn nur eine hygienische und dichte Installation vermeidet spätere, nicht vorgesehene Instandsetzungsarbeiten und schließt damit unerwünschte Zusatzkosten aus.

Überblick über die vier Regulierelemente für KWL-Anlagen von Fränkische.
Quelle: Fränkische
Fränkische hat vier Regulierelemente im Sortiment, die bei der Luftmengeneinregulierung eine Vielzahl an Installationsmöglichkeiten abdecken.

Großteil der Lüftungsanlagen fehlerhaft einreguliert

Die fachgerechte Inbetriebnahme der Lüftungsanlage ist ein wichtiger Faktor, damit die berechneten Luftmengen auch wirklich in den einzelnen Räumen ankommen. Denn sind – bei einem nicht ordnungsgemäß einregulierten System – die Luftmengen zu gering, wird die Feuchtigkeit nicht wie vorgesehen abtransportiert. Sind die eingetragenen Luftmengen zu hoch, können Zugerscheinungen und Pfeifgeräusche entstehen.

Die alarmierende Erfahrung aus den vergangenen Jahren zeigt: Ein Großteil der KWL-Anlagen ist fehlerhaft oder gar nicht fachmännisch einreguliert, sodass viele Lüftungssysteme nicht wie ursprünglich geplant funktionieren.

Das ist beunruhigend, weil gerade die abschließende Justierung eines Lüftungssystems hinsichtlich Hygiene und Gesundheit, aber auch aus handwerklicher Professionalität und unter wirtschaftlichen Aspekten immens wichtig ist. Bei korrekter Einregulierung und Inbetriebnahme herrscht bei der Kontrollierten Wohnraumlüftung, nach Angaben von Fränkische, sehr großer Nachholbedarf.

Die richtige Inbetriebnahme einer KWL-Anlage

Bevor die Kontrollierte Wohnraumlüftung in Betrieb genommen wird, sollte der Innenausbau des Gebäudes abgeschlossen sein, damit die Anlage nach der Einregulierung nicht mehr verschmutzen kann.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Dienstag, 05.11.2024
Dienstag, 22.10.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren