Wärmepumpen: Effizienz und Schallschutz im Mittelpunkt

Marktbericht SHK/IFH - Teil 2

Die Wärmepumpenbranche feierte auf den diesjährigen Frühjahresmessen SHK Essen und IFH/Intherm Nürnberg den Rekordabsatz des vergangenen Jahres. So konnte in 2017 der Absatz um 17 Prozent auf 78.000 Heizungswärmepumpen gesteigert werden. Die Hersteller haben ihr Produktspektrum ausgebaut. Auf den Messen wurden vielfach die Themen Effizienz und Schallschutz in den Mittelpunkt gestellt. In diesem zweiten Teil unseres Marktberichts zeigen wir anhand einer Auswahl von Spezialanbietern beispielhaft weitere Produktangebote aus dem Bereich der Wärmepumpen.

Die Hersteller von Wärmepumpen sonnten sich auf den diesjährigen Frühjahresmessen SHK Essen und IFH/Intherm Nürnberg im Erfolg des vergangenen Jahres. So war 2017 für die Branche ein neues Rekordjahr. Wie der BWP (Bundesverband Wärmepumpe) berichtet, konnten in Deutschland rund 78.000 Heizungswärmepumpen (eine Absatzsteigerung von 17 Prozent) und etwa 13.500 Warmwasserwärmepumpen (ein Plus von acht Prozent) verkauft werden.

Die gute Stimmung ließ man sich auch nicht von der im Hintergrund schwelenden Diskussion um die Kältemittel trüben. Während die F-Gase-Verordnung kaum Thema auf den Messen war, rückte man vielerorts die Anlageneffizienz und den Schallschutz in den Mittelpunkt. Dieser zweite Teil unseres Marktberichts mit Messeneuheiten einiger Spezialanbieter zeigt anhand einer Auswahl von Unternehmen beispielhaft weitere Produktangebote aus dem Bereich der Wärmepumpen (kein Anspruch auf Vollständigkeit).

Beginnen wir (in alphabetischer Reihenfolge) mit ait-deutschland und ihren Marken alpha innotec und Novelan. So präsentierte alpha innotec als Highlight die Luft/Wasser-Wärmepumpe alira LWCV zur Innenaufstellung. Das Modell besteche durch "extrem leisen Betrieb, atemberaubendes Design und exzellente Leistungsdaten".

Dank des modularen Aufbaus soll es sich selbst bei engen ­Türen oder Treppen leicht in jedes Gebäude einbringen lassen. Die Modullösung empfehle sich sowohl für den Neubau als auch für den Tausch einer bestehenden Wärmepumpe gegen ein neueres, effizienteres und leistungsfähigeres Gerät. Dank Invertertechnologie wird die Heiz- oder Kühlleistung automatisch dem benötigten Bedarf von Haus und Be­wohnern angepasst.

Schon in der Entwicklungsphase der Geräte habe man sich zudem auf die aktuellen Marktan­forderungen hinsichtlich Schall fokussiert und auf eine schalloptimierte Verar­beitung gesetzt. Neben leicht zu installierenden Luftkanälen soll ein integrierter Silent-Mode vor allem in der Nacht für einen extrem leisen Betrieb sorgen. Durch die Innenaufstellung der Wärmepumpe seien die Komponenten im Außenbereich nicht sichtbar – somit werde selbst "optischer Schall" vermieden, betonte das ­Unternehmen: "Die optimale Lösung für schallkritische Situationen, eng bebaute Gebiete oder kleine Grundstücke."

Novelan informierte über ihre Pro­duktpalette an leistungsgeregelten Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen. Besonderen Schwerpunkt aber legte man auf die neuen Brauchwasserwärmepumpen. Mit einem Gerät der BW-Serie lasse sich ein Mehrpersonenhaushalt unabhängig von der bestehenden Heizungsanlage zentral, komfortabel und hygienisch mit ausreichend warmem Wasser versorgen, auch wenn im Sommer die Heizung komplett abgeschaltet ist. Im Geschosswohnbau sei gar Lüften und Trinkwasserbereitung in einem System möglich.

Die Energie zur Warmwasserbereitung werde dabei überwiegend aus überschüssiger Abwärme im Gebäude bezogen, beispielsweise von der Gefriertruhe, vom Wäschetrockner oder der Waschmaschine. "Ein willkommener Zusatzeffekt ist die Entfeuchtung von Kellerräumen", betonte das Unternehmen.

Die Geräte würden sich dank Menüführung intuitiv bedienen lassen, per Touch Display oder von unterwegs per App. Sie könnten sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden und für den Solarstrom-Eigenverbrauch prob­lemlos mit einer Photovoltaikanlage zusammenarbeiten. Für einen eventuellen Außenluftbetrieb oder das Ansaugen von Warmluft über Nebenräume ließe sich ein Extra-Kanal anschließen.

Glen Dimplex bündelt seine Marken Dimplex, Riedel und Koolant Koolers unter einem Dach der Geschäftseinheit Glen Dimplex Thermal Solutions (GDTS). In diesem Jahr präsentierte man eine neue Version der Wärmepumpenserie System M mit optional erhält­licher Invertertechnologie und neuen Designvarianten.

Die Wärmepumpe lässt sich auf den jeweiligen Bedarf zuschneiden – mit oder ohne eingebautem Warmwasserspeicher, in unterschiedlichen Leistungsstufen von 4 kW bis 16 kW, mit oder ohne Anschlüsse für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen. System M mit Inverter reagiert flexibel auf den Bedarf, so dass die gewünschte Raum- oder Wassertemperatur immer mit dem kleinstmöglichen Energieaufwand erreicht wird.

Aufgrund zusätzlicher Designvarianten soll sich die Außeneinheit jetzt optisch noch besser an Baustil und Hausfassade anpassen. So sei die neue Faserzement-Verkleidung in zwei Farbvarianten hell oder dunkel verfügbar. Alternativ ließen sich die Aluminiumflächen in Wunschfarbe gestalten.

System M sei zudem auch flüsterleise, betont das Unternehmen. "Alle Geräusche treten zur Seite aus und nicht in Richtung Nachbargrundstück. Tiefe Frequenzen, die das menschliche Ohr als besonders unangenehm empfindet, werden gezielt herausgefiltert." Die Schallquellen würden mit Ventilator (draußen) und Verdichter (drinnen) voneinander entkoppelt. So seien 5 m Abstand zu den Nachbarn, egal in welche Richtung, entsprechend der wichtigsten Bau- und Lärmrichtlinien völlig ausreichend.

Der Geschäftsbereich Energietechnik von Herz Armaturen stellte die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe commotherm LWi-Split vor. Für eine perfekte An­passung der Heizleistung an die aktuelle Außentemperatur setzt auch sie auf Invertertechnologie. Erhältlich sei sie in drei Leistungsgrößen, wobei die modulierende Heizleistung 9 kW, 12 kW oder 16 kW beträgt. Während der Sommermonate könne die Wärmepumpe auch zur aktiven Kühlung verwendet werden, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Die modulierende Kühlleistung liege entsprechend bei 7,5 kW, 12 kW und 15 kW.

Durch einen integrierten Silent-Mode und gezielten Einsatz von Schalldämmmaßnahmen werde ein "flüsterleiser ­Betrieb" in den Nachtstunden erreicht, betonte das Unternehmen. Zudem sei auch ein Bivalenzbetrieb mit flexibler Erweiterung mit anderen Energieerzeugern möglich.

Kermi hat ihr Portfolio der x-change dynamic Wärmepumpen ausgebaut. Wohlige Wärme im Winter und angenehme Temperaturen auch an heißen Sommertagen – zur weiteren Verbesserung des Raumklimas seien die Wärmepumpen jetzt durchgängig über alle Modelle optional mit Kühlfunktion erhältlich. Während bei den Sole/Wasser- und ­Wasser/Wasser-Wärme­pumpen eine passive Kühlung erfolge, würden die Luft/Wasser-Wärmepumpen der x-change dynamic Reihe die Räume aktiv kühlen.

Ein großer Modulationsbereich und Invertertechnik ­sollen für einen effizienten Betrieb, neue Ventilatoren-Konstruktionen und eine optimale Luftführung für einen flüsterleisen ­Betrieb der Geräte sorgen. Über die außentemperaturgeführte x-center x40 Regelung ließen sich die Wärmepumpen in die Kermi Smart Home Lösung einbinden. Zudem seien eine optionale Fernwartung und die intelligente Nutzung von überschüssigem Photovoltaikstrom möglich. Je nach Anwendungsfall könnten die x-change dynamic ­Wärmepumpen als monovalente, bivalente oder monoenergetische Variante betrieben werden.

Mitsubishi Electric hat sowohl die Split- als auch die Monoblockvariante ­ihrer Luft/Wasser-Wärmepumpen der Ecodan Serie für den Einsatz im Bereich Ein- und Zweifamilienhäuser überarbeitet. Das Außengerät der Splitvariante präsentiert sich in neuem Gehäusedesign und neuer Bauweise.

Alle möglichen Schallquellen seien überarbeitet worden. Die Höhe des Moduls sei verringert, die Wärmeübertragerfläche gleichzeitig vergrößert worden. Statt zwei Ventilatoren komme nur noch einer zum Einsatz, der zudem mit neuartigen Ventilatorschaufeln arbeitet. Zudem reduziere eine spezielle Kapselung des Kältemittelverdichters dessen Geräusche auf ein Minimum. In Summe habe man die Schallemissionen weiter verringern können, sodass sich die Wärmepumpen auch auf sehr kleinen Grund­stücken und bei enger Bebauung einsetzen ließen.

Die Monoblockvariante hat ebenfalls ein neues Design erhalten, angefangen mit den Power Inverter Modellen W85 mit 8,5 kW Leistung und W112 mit 11,2 kW Leistung. Das Gehäuse entspreche dem der Splitgeräte. Mit dem Upgrade wolle man Fachhandwerkern den Einstieg in die Wärmepumpentechnologie vereinfachen. Da sich im Außengerät ein geschlossener Kältekreislauf befindet, könnten die Anlagen ohne den Sachkundenachweis (gemäß § 5 ChemKlimaschutzV) für Tätigkeiten an Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen installiert werden.

Nibe Systemtechnik informiert über ihre Luft/Wasser-Wärmepumpen der Serie F2120. Geeignet seien sie sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen, für den Einsatz im Neubau als auch im Bestand. Die mit leistungsgeregelter Verdichtertechnologie ausgestatteten Monoblockgeräte stünden in Leistungsgrößen für bis zu 8 kW, 12 kW, 16 kW und 20 kW Gebäudeheizlast zur Verfügung. Für höhere Leistungsbedarfe könnten sich bis zu acht Geräte in einer Kaskade betreiben lassen.

Wie das Unternehmen betonte, spielten die Modelle mit ihren hohen Leistungszahlen gerade auch bei Temperaturen deutlich unterhalb des Gefrierpunktes ihre Stärken aus. Der erweiterte Arbeitsbereich erlaube es, noch bei Außenlufttemperaturen von minus 25 °C eine Ladetemperatur von bis zu 63 °C zu erzeugen. Bei Temperaturen oberhalb von minus 10 °C seien sogar Ladetemperaturen von 65 °C möglich. Für den bei Vereisung des Wärmeübertragers von Luft/Wasser-Wärmepumpen erforderlichen Abtauprozess verfüge die F2120 sowohl über eine aktive als auch über eine passive Abtaufunktion. Und die Kondensatwanne werde energiesparend mit der nicht genutzten Restwärme aus dem Kältekreis abgetaut. Um den Schallpegel minimal zu halten, setze man unter anderem auf einen geräuscharmen Ventilator mit intelligenter Regelung.

Auf die wirtschaftliche Nutzung von selbst erzeugtem ­Photovoltaikstrom zur Warmwasserbereitung hat Ochsner Wärmepumpen ihre Warmwasserwärmepumpe Europa 333 Genius ausgelegt. Sie sei optimiert für die üblichen Leistungen von Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern.

Kernstück der Technik sei eine On/Off-Wärmepumpe mit einer Leistungsaufnahme von 700 W. Diese werde unterstützt von zwei ­Heizelementen, einem regelbaren und einem nicht regelbaren Heizstab, ebenfalls mit je 700 W Leistungsaufnahme. Durch diese Kombination und eine intelligente Steuertechnik sei die Verwertung aller Photovoltaikstrommengen zwischen 0 W und 2,1 kW möglich.

Als Wärmequelle nutze die Warmwasser­wärmepumpe Abluft – so könne sie auch zur Lüftung, Kellerentfeuchtung und Vorratsraumkühlung eingesetzt werden. Im Vergleich mit einer rein elektrothermischen Verwertung des Überschussstromes produziere die Europa 333 Genius die ­doppelte Menge Heizenergie.

Über eine Schnittstelle sei auch die Einbindung in die Gebäudeleittechnik oder in ein Smart Home System möglich. Die Steuerungstechnik ermögliche es, aktiv in die Schaltzustände einzugreifen, wenn beispielsweise der Lüfter zum Wäschetrocknen oder für die Belüftung eines Hobbyraums laufen soll.

!PAGEBREAK()PAGEBREAK!

Der Bereich Heiz- und Kühlsysteme von Panasonic Marketing Europe stellte neue Aquarea LT Monoblockwärmepumpen vor. Die kompakten Systeme seien speziell für Installateure entwickelt worden, die Luft/Wasser-Wärmepumpen schnell und ohne Kälteschein installieren möchten. Da der komplette Kältekreis in der Außeneinheit integriert ist, seien bei der Installation keinerlei Arbeiten am Kältekreis notwendig.

Die Modellpalette sei um ein Gerät mit 7 kW Heizleistung ergänzt worden, sodass nun auch mittlere Gebäude optimal bedient werden können. Die Geräte mit Leistungen von 5 kW und 9 kW runden das Sortiment nach oben und nach unten ab. Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 55 °C seien die Kompakt-Systeme auch für die Heizungsmodernisierung geeignet.

Für die einfache Installation könnten auf alle wichtigen Bauteile, wie Entlüftungsventil, Sicherheitsventil, Filter und Leiterplatten, über die Vorderseite des Geräts zugegriffen werden. Die elektrischen Bauteile seien auf eine Platte montiert worden, die mittels eines Scharniers weggeklappt werden kann, um einen schnellen Zugriff auf die hydraulischen Bauteile zu ermöglichen.

Mit der Sole/Wasser-Wärmepumpe WSP erweitert Remko ihr Wärmepumpenprogramm. Die WSP werde in den Größen 6 kW, 8 kW, 10 kW und 17 kW sowie als Paketlösung zur Verfügung stehen. Umweltenergie werde durch die Verbindung mit Erdsonden oder Flächenkollektoren genutzt. Einsatz finde sie bei Neubauten und Sanierungen. Optional sei passive Kühlung möglich.

Alle notwendigen Komponenten, wie leistungsgeregelte Umwälzpumpen, ein schallisolierter Scroll-Verdichter, Plattenwärmeübertrager sowie ein elektronisches Expansionsventil, seien platzsparend in einem hermetisch schallisolierten Gehäuse untergebracht. Die Regelung erfolge via Display mit dem neuen Smart Control Touch. Auch der Einsatz in einem Smart Grid sei möglich. Pufferspeicher würden objektspezifisch gewählt.

Stiebel Eltron hat mit der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpe WPL 13 ACS classic eine Leistungslücke in ihrem Produktprogramm geschlossen. Bei Vorlauftemperaturen von 35 °C biete die Wärmepumpe für die Außenaufstellung 4,3 kW Wärmeleistung bei einer Außentemperatur von 2 °C und 6 kW Wärmeleistung bei einer Außentemperatur von minus 7 °C. Die temporär im reinen Wärmepumpenbetrieb erreichbare Vorlauftemperatur von 60 °C ermögliche einen hohen Warmwasserkomfort mit großer Mischwassermenge. Damit sei die WPL 13 ACS classic für Ein- und Zweifamilienhäuser ideal sowohl zum Heizen und Warmwasserbereiten als auch zum Kühlen geeignet.

Als Plus hob das Unternehmen die Effizienz, eine optimale Anpassung der Heizleistung an den Bedarf über den drehzahlgeregelten Verdichter, kompakte Abmessungen sowie geringe Betriebsgeräusche durch eine stufenlose Anpassung der Lüfterdrehzahl und den gekapselten Kältekreis hervor.

Tecalor hob bei ihrer invertergeregelten Luft/Wasser-­Wärmepumpe TTL 4.5/8.5 ICS/IKCS die geringen Betriebs­geräusche hervor. Dies sei vor allem bei enger Bebauung von Vorteil. Die Option Silent-Mode sorge dafür, dass trotz Innenaufstellung die Ruhe im Haus gewahrt bleibt.

Die kompakte Bauweise ermögliche eine flexible Platzierung der Wärmepumpe im Aufstellraum. Dem Fachhandwerker stünden dabei zwei Aufstellvarianten zur Wahl: die ICS biete eine variable Verlegung der Luftschläuche und die IKCS ermögliche durch eine Luftführung mit flexiblem Lufteintritt und Luftaustritt die Eckaufstellung des Geräts. Bei beiden Varianten komme für die einfache Montage der Anlagen eine neue Schnellanschlusstechnik zum Einsatz.

Erhältlich seien auch mehrere Sets, die die Wärmepumpe in Einklang mit speziellen Nutzeranforderungen mit Speichertechnik kombinieren, wie dem Integralspeicher TSBC 200 eco, dem Warmwasserspeicher TSB 300 eco, dem Durchlaufspeicher TBS 801 oder dem zusätzlichen Puffer­speicher TSP 100 eco.

Waterkotte präsentierte die Erd-Wärmepumpe EcoTouch Ai1 Compact als High-End Kleinstwärmepumpe. Mit einer ­Leistung von 1 kW bis 4 kW, einer Stellfläche von 0,3 m² und einem integrierten 120 l Warmwasserspeicher sei sie optimal für den Einsatz als Wohnungswärmepumpe geeignet. Die ­unterseitigen Anschlüsse ermöglichten eine flexible Anlagenaufstellung und seien ideal für kleinste Hauswirtschaftsräume. Konzipiert als vollwertige Heizungszentrale decke die Wärmepumpe den Heizungs- und Warmwasserbedarf von Woh­nungen bis zu 80 m².

Geeignet sei sie sowohl für Wohnungsneubauten als auch für Wohnungseinheiten im Bestand. So könnten sanierungsbedürftige Mehrfamilienhäuser schritt­weise energetisch modernisiert werden. "Über ein Leitungsnetz mit einer zentralen Wärmequelle verbunden, lassen sich einzelne Mehrfamilienhäuser und/oder Wohn- und Ferienhaussiedlungen sogar dezentral heizen, kühlen sowie mit Warmwasser versorgen", betonte das Unternehmen. Damit würden Wärmemengen- und Warmwasserzähler sowie lästige Heiz­kostenabrechnungen überflüssig. Die Stromkosten würden einfach über den Wohnungszähler abgerechnet.

Freitag, 17.08.2018