Wärme

Erdgas behauptet seine führende Stellung im Heizungsmarkt

Dienstag, 05.03.2019

Erster Teil unserer Übersicht über das Branchengeschehen.

Mehrere bunte nach oben verlaufende Pfeile.
Quelle: geralt / https://pixabay.com
Die Heizungsbranche bleibt im Aufwind.

Anknüpfend an die ausführliche Übersicht über den deutschen Heizungsmarkt vom Frühjahr 2016 beleuchtet das HeizungsJournal das Marktgeschehen der vergangenen drei Jahre und die Rolle der Branche im Rahmen der Energiewende. Sowohl für die Industrie als auch für das Handwerk waren es insgesamt wirtschaftlich erfolgreiche Jahre. So konnte der Absatz an Wärmeerzeugern auf hohem Niveau gehalten werden. Während Gas seine führende Stellung im Gesamtmarkt weiter behauptete, legten Wärmepumpen im Neubau wieder zu.

Die Heizungsbranche bleibt im Aufwind. Das Handwerk ist ausgebucht. Und die Industrie hat sich von dem Markteinbruch in 2007 erholt. Der Absatz konnte zuletzt wieder gesteigert und über der magischen Grenze von 700.000 abgesetzten Wärmerzeugern gehalten werden. Nachdem der Gesamtmarkt für Wärmeerzeuger in 2016 noch einmal um zwei Prozent auf 693.500 Stück gesunken ist, stieg er in 2017 um drei Prozent auf 712.000 Stück und in 2018 nach ersten Prognosen des BDH (Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie) um weitere zwei Prozent auf 722.500 Stück. Und auch für dieses Jahr wird insgesamt erneut eine leicht positive Entwicklung mit bis zu drei Prozent Absatzsteigerung erwartet (Abb. 1 und 2).

Abb. 1: Die Marktentwicklung der Wärmeerzeuger von 2008 bis 2017.
Quelle: BDH
Der Absatz an Wärmerzeugern konnte zuletzt über der magischen Grenze von 700.000 Stück gehalten werden. Eindrucksvoll zeigt sich die Dominanz des Energieträgers Gas.

Abb. 2: Prognose für den Heizungsmarkt in Deutschland für 2018.
Quelle: BDH
Der Gesamtmarkt für Wärmeerzeuger stieg in 2018 nach ersten Prognosen des BDH um zwei Prozent auf 722.500 Stück.

Der Trend zeigte sich bei den Energieträgern Gas und Heizöl in 2018 uneinheitlich. Einem Plus von drei Prozent auf 616.000 Stück bei Gasbrennwertkesseln (die Anfang der 1990er-Jahre eingeführte Brennwerttechnik nutzt durch Kondensation auch die im Abgas enthaltene latente Wärme) sowie einem Plus von fünf Prozent auf 3.500 Stück bei Ölniedertemperaturkesseln (die Mitte der 1980er-Jahre eingeführte Niedertemperaturtechnik nutzt den Heizwert des Brennstoffs, die Abgaswärme geht durch den Schornstein verloren) stand ein Minus von sechs Prozent auf 67.500 Stück bei Gasniedertemperaturtechnik sowie ein Minus von zwei Prozent auf 59.000 Stück bei Ölbrennwerttechnik gegenüber.

Ein Minus bei Holzheizungen – ein Plus bei Heizungswärmepumpen

Insgesamt im Minus bei ebenfalls uneinheitlicher Entwicklung zeigte sich 2018 die Nachfrage bei der Biomasse- bzw. Holzheizung, vermutlich begründet in deutlich höheren Investitionskosten gegenüber Gas- und Ölbrennwertkesseln: um sieben Prozent auf 23.000 Stück brach im vergangenen Jahr nach BDH-Schätzung der Verkauf an Festbrennstoff-Zentralheizkesseln (also Scheitholz-, Pellets- und Hackschnitzelkessel) ein. Besonders litten darunter wieder Pelletskessel, von denen nur noch 11.000 Stück (ein Minus von zehn Prozent) verkauft wurden. Ein Minus von acht Prozent auf 9.000 Stück mussten auch Scheitholzkessel verbuchen. Immerhin konnten Hackschnitzelkessel mit 3.000 Stück um sieben Prozent zulegen.

Ein erneutes Wachstum, vermutlich getragen durch die hohe Förderung im Marktanreizprogramm, verzeichneten Heizungswärmepumpen. Für sie war 2018 das dritte Rekordjahr in Folge. Wurden 2016 bereits 66.500 Heizungswärmepumpen verkauft, stieg ihr Absatz in 2017 auf 78.000 Stück. Für 2018 geht man nun von einer weiteren Steigerung um sieben Prozent auf die neue Rekordmarke von 83.500 Anlagen aus.

Den größten Zuwachs mit einem Plus von zehn Prozent auf 60.000 Stück verzeichneten dabei Luft/Wasser-Wärmepumpen. Sie nutzen die Wärme der Außenluft. Häufig kommen Split-Anlagen zum Einsatz, bei denen die Wärmepumpe im Hausinneren installiert und Ventilator und Verdampfer getrennt von der Wärmepumpe außen aufgestellt werden. Erdgekoppelte Sole/Wasser-Wärmepumpen konnten ebenfalls zulegen – um sechs Prozent auf 19.000 Stück. Lediglich Wasser/Wasser-Geräte und sonstige Anlagen mussten einen Rückgang um elf Prozent auf 4.500 Stück hinnehmen.

Die Marktentwicklung hat über die vergangenen zwei Jahrzehnte gesehen hierzulande deutliche Spuren in der Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes hinterlassen. So konnte der Energieträger Gas seine führende Stellung nicht nur behaupten, sondern über die Jahre auch ausbauen. Während Heizöl fortwährend an Bedeutung verlor, legten Fernwärme und zuletzt auch Wärmepumpen kontinuierlich zu (Abb. 3).

Abb. 3: Die Entwicklung der Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes in Deutschland von 1995-2017.
Quelle: BDEW
Die Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes macht deutlich, wie der Energieträger Gas seine führende Stellung nicht nur behaupten, sondern über die Jahre auch ausbauen konnte. Während Heizöl fortwährend an Bedeutung verliert, legen Fernwärme und zuletzt auch Wärmepumpen kontinuierlich zu.

Laut Angaben des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) gab es 2017 in Deutschland 41,7 Mio. Wohnungen (1,3 Mio. mehr als drei Jahre zuvor). Fast die Hälfte davon (49,4 Prozent) wurden mit Gas beheizt, ein gutes Viertel (26,1 Prozent) mit Heiz-öl, 13,8 Prozent mit Fernwärme, 2,6 Prozent mit Strom, und zwei Prozent mit Elektrowärmepumpen. Den verbleibenden Anteil von 6,1 Prozent teilten sich Holz, Holzpellets, sonstige Biomasse sowie Koks/Kohle und sonstige Brennstoffe.

Insgesamt kam in rund einem Viertel aller deutschen Privathaushalte Holz als Heizbrennstoff zum Einsatz, in erster Linie in Einfamilienhäusern. Die rund 11 Mio. Einzelraumfeuerstätten (Kamine und Kachelöfen) ergänzten im Normalfall die bestehende Zentralheizungsanlage lediglich zum Zweck der Gemütlichkeit. Im Trend lagen aber Einzelraumfeuerungen (wasserführende Pelletskaminöfen), die als wasserführende Geräte in die Zentralheizung eingebunden wurden (Abb. 4).

Abb. 4: Die Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes in Deutschland 2017.
Quelle: BDEW
41,7 Mio. Wohnungen gab es 2017 in Deutschland. Fast die Hälfte davon wurden mit Gas beheizt, ein gutes Viertel mit Heizöl und mehr als ein Achtel mit Fernwärme.

Interessanter Heizungsmarkt im Neubau

Die jüngste Marktentwicklung zeigt sich eindrucksvoll, schaut man sich die Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau an. Wie der BDEW weiter mitteilt, sank hier im Jahr 2017 der Anteil von Gas unter die Marke von 40 Prozent. In jeweils rund jeder Vierten der zum Bau genehmigten neuen Wohneinheiten stellten Wärmepumpen (27,2 Prozent) oder Fernwärme (25,2 Prozent) die primäre Heizenergie bereit. Heizöl ist hingegen mittlerweile im Neubau in die Bedeutungslosigkeit versunken (Abb. 5).

Die Entwicklung der Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau in Deutschland von 2008 bis 2017
Quelle: BDEW
Abb.5: Die Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau ist im Wandel. 2017 lag der Anteil von Gas bei den zum Bau genehmigten neuen Wohneinheiten bei 39,3 Prozent. Wärmepumpen kamen auf 27,2 Prozent und Fernwärme auf 25,2 Prozent. Heizöl hat im Wohnungsneubau als primäre Heizenergie an Bedeutung verloren.

Der BDH und der ZIV (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband) gehen für 2017 von rund 20,8 Mio. zentralen Wärmeerzeugern im Bestand aus (0,1 Mio. mehr als drei Jahre zuvor). Über die Hälfte davon (insgesamt 13,3 Mio. Stück) waren Gasheizkessel – der mit 7,5 Mio. größte Anteil setzte auf Heizwerttechnik, 5,8 Mio. nutzten Brennwerttechnik. Auf den Energieträger Heizöl entfielen 5,7 Mio. Heizkessel – davon nutzten 5,0 Mio. den Heizwert und 0,7 Mio. den Brennwert. Hinzu kamen noch 1,0 Mio. Wärmepumpen und 0,8 Mio. Biomassekessel (Abb. 6).

Der Gesamtbestand der zentralen Wärmeerzeuger im Jahr 2017.
Quelle: BDH
Abb. 6: Für 2017 wurden rund 20,8 Mio. zentrale Wärmeerzeuger im Bestand gezählt.

Nach Erhebung des ZIV waren weiterhin 6,5 Prozent der Öl- und 2,9 Prozent der Gasheizungskessel im Bestand, das heißt, insgesamt rund 0,7 Mio. Anlagen, über 33 Jahre alt. Während die eingesetzte Wärmeenergie von Brennwertkesseln im Optimalfall bis zu 98 Prozent und von Niedertemperaturkesseln bis zu rund 90 Prozent (Normnutzungsgrad, bezogen auf den oberen Heizwert) genutzt wird, verwerten die vor 1984 eingebauten, "veralteten" Heizkessel, da sie in der Regel mit konstant angehobenen Kesselwassertemperaturen betrieben werden, den Brennstoff nur bis zu etwa 65 Prozent. Bei den Einzelraumfeuerstätten im Bestand wurden übrigens zwölf Prozent, also rund 1,3 Mio. Anlagen, vor 1985 gebaut.

Brennstoffzellenheizgeräte im Plus

Schauen wir noch einmal auf die aktuellen Entwicklungen im vergangenen Jahr. Ergänzend zu den Angaben für den Gesamtmarkt Wärmeerzeuger führt der BDH gesondert auch noch Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie thermische Solaranlagen (Solarthermie) auf. Bei der KWK werden hierbei Anlagen der Mikro-KWK (mit einer elektrischen Leistung um 1 kW) und der Mini-KWK (mit einer elektrischen Leistung von rund 3 kW bis 50 kW) sowie die unterschiedlichen Techniken mit Verbrennungsmotoren, Stirlingtechnik oder Brennstoffzellen zusammen betrachtet.

Während Stirlinganlagen im Marktgeschehen kaum noch eine Rolle spielen, konnten Brennstoffzellenheizgeräte nun endlich im Absatz zulegen – hauptsächlich unterstützt durch Fördergeld der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) im Rahmen des Förderprogramms 433 "Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle". Dies führte in Summe zu einem starken Wachstum des Segments der KWK (bis zu einer elektrischen Leistung von 50 kW) um 20 Prozent auf 7.000 Anlagen (Abb. 7).

Die Marktentwicklung in Deutschland für KWK-Anlagen bis 50 kW.
Quelle: BDH
Abb. 7: Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) waren zuletzt wieder gefragt. Das Segment der Mikro- und Mini-KWK (bis zu einer elektrischen Leistung von 50 kW) ist 2018 um 20 Prozent auf 7.000 Anlagen gestiegen.

Weiterhin schwach zeigte sich weiterhin der Absatz an thermischen Solaranlagen. Ihr Abwärtstrend nach dem Rekordjahr 2008 (damals wurden 2,1 Mio. m² Solarkollektorfläche neu installiert) hat sich weiter fortgesetzt. Wurden 2017 nur rund 625.500 m² Solarkollektorfläche neu installiert (ein Minus gegenüber dem Vorjahr von 16 Prozent), waren es 2018 nur noch 546.500 m² (ein Minus von weiteren zwölf Prozent).

Die verbesserten Bedingungen im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energie (MAP) führten also weiterhin nicht zu der erhofften Erholung. Immerhin beziffert der BSW-Solar (Bundesverband Solarwirtschaft) die Zahl der bis 2017 insgesamt in Deutschland installierten Solarthermie-Anlagen auf 2,32 Mio. Stück. Die kumulierte Solarkollektorfläche erreichte einen Wert von 20,6 Mio. m² (Abb. 8).

Die Anzahl der Solarheizungen in Deutschland von 2002 bis 2017.
Quelle: BSW-Solar
Abb. 8: Auch wenn der Markt für Solarheizungen in 2017 um 16 Prozent auf rund 625.500 m² neu installierte Solarkollektorfläche weiter sank, erreichte die kumulierte Solarkollektorfläche mit 20,6 Mio. m² einen neuen Rekordwert.

Zur Heiztechnik gehören nicht nur Wärmeerzeuger. Erst eine Vielzahl an Komponenten führt schließlich zu einem effizienten Gesamtsystem. Beim Energieträger Heizöl beispielsweise wird, da er im Gegensatz zu Erdgas und Strom nicht leitungsgebunden ist, als Basis ein Tank benötigt. Der Markt für Tanksysteme zeigt ein Auf und Ab. In 2018 erholte sich die Nachfrage trotz des Marktrückgangs bei Ölkesseln vor allem durch ein Austauschgeschäft aufgrund gesetzlicher Regelungen des Wasserhaushaltsgesetzes wieder um elf Prozent auf 50.500 Stück – wobei in der Regel drei Tanks ein System bilden (Abb. 9).

Abb. 9: Die Marktentwicklung in Deutschland für Tanksysteme von 2009-2018.
Quelle: BDH
Der Markt für Tanksysteme stieg in 2018 um elf Prozent auf 50.500 Stück (circa drei Tanks bilden ein System).

Herz einer Öl- oder Gasheizung ist der Brenner. Er wird bei Problemen oft getauscht. Hier war der Absatz lange Jahre rückläufig, zuletzt hatte er sich über der Marke von 100.000 Stück konsolidiert. In 2018 gab es wieder einen leichten Rückgang im Austauschgeschäft um zwei Prozent auf 103.000 Stück (Abb. 10).

Marktentwicklung in Deutschland für Brenner von 2009-2018.
Quelle: BDH
Abb. 10: Der Markt für Brenner verbuchte in 2018 einen leichten Rückgang auf 103.000 Stück.

Bei Abgassystemen (Edelstahl) hat sich der Wert der verkauften Systeme bei 119 Mio. Euro eingependelt (Abb. 11).

Marktentwicklung in Deutschland für Abgassysteme von 2009 bis 2018.
Quelle: BDH
Abb. 11: Bei Abgassystemen (Edelstahl) hat sich in 2018 der Wert der verkauften Systeme bei 119 Mio. Euro eingependelt.

Markt für Flächenheizung und Flächenkühlung zieht weiter an

Für die Wärmeübertragung braucht es wiederum Heizkörper. Hier zeigt sich der Absatz bei schwachem Modernisierungsmarkt mit 4,9 Mio. Stück relativ stabil (Abb. 12).

Marktentwicklung in Deutschland für Heizkörper von 2009 bis 2018.
Quelle: BDH
Abb. 12: Der Absatz an Heizkörpern zeigte sich in 2018 mit 4,9 Mio. Stück relativ stabil.

Weiter im Aufwärtstrend dank dynamischer Neubauaktivität befindet sich die Nachfrage nach Flächenheizung und Flächenkühlung. Nach kontinuierlichem Wachstum ist der Markt in 2018 um weitere zehn Prozent auf nunmehr rund 233 Mio. Rohrmeter gestiegen (Abb. 13).

Die Marktentwicklung in Deutschland bei der Flächenheizung und Flächenkühlung von 2009 bis 2018.
Quelle: BDH
Abb. 13: Die Nachfrage nach Flächenheizung und Flächenkühlung ist in 2018 auf rund 233 Mio. Rohrmeter gestiegen.

Den höheren Absatz von Wärmeerzeugern reflektierend, ist auch der Markt für Wärmespeicher wieder um ein Prozent auf 573.000 Stück angewachsen (Abb. 14).

Marktentwicklung in Deutschland für Wärmespeicher von 2009 bis 2018.
Quelle: BDH
Abb. 14: Der Markt für Wärmespeicher ist in 2018 auf 573.000 Stück angewachsen.

Im Bereich der kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) gab es unterschiedliche Marktentwicklungen. Bei den zentralen Wohnungslüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung stieg der Absatz in 2017 noch um acht Prozent auf 53.500 Geräte. In 2018 gab es jedoch einen Dämpfer um vier Prozent auf 51.500 Geräte (Abb. 15).

Marktentwicklung in Deutschland für zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung von 2009 bis 2018.
Quelle: BDH
Abb. 15: Bei zentralen Wohnungslüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung ist der Absatz in 2018 auf 51.500 Geräte gesunken.

Bei den dezentralen Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung ist die Nachfrage hingegen in beiden Jahren gestiegen: in 2017 um 21 Prozent auf 179.000 Geräte und in 2018 um zwölf Prozent auf über 200.000 Geräte.

Alles in allem stellt die Heiztechnik also ein vielschichtiges Geschäft dar. Kein Wunder, dass sich dies auch in dem Produktspektrum der im BDH organisierten Unternehmen widerspiegelt. Sie produzieren denn auch nach offiziellem Sprachgebrauch Heizsysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizung/-kühlung, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Im Jahr 2017 zählte der Industrieverband 100 Mitgliedsunternehmen, die weltweit mit 73.800 Beschäftigten einen Gesamtumsatz von 14,5 Mrd. Euro (plus vier Prozent) erwirtschafteten. Bis zur BDH-Mitgliederversammlung im vergangenen November stieg die Zahl der Mitgliedsunternehmen auf insgesamt 104. Turnusgemäß wurde dort ein neuer Präsident gewählt: Uwe Glock (Bosch Thermotechnik) folgte auf Manfred Greis (Viessmann), der das Präsidentenamt sechs Jahre innehatte, Vizepräsident ist Dr. Norbert Schiedeck (Vaillant).

(Bekannte) Herausforderung Fachkräftemangel

Besonders gegen den Fachkräftemangel kämpft der ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima) an. Obwohl die Zahl der Beschäftigten seit zehn Jahren kontinuierlich gewachsen ist, fehlen weiterhin gut ausgebildete Fachkräfte. So berichtete im Jahr 2017 fast jeder zweite Innungsbetrieb über offene Stellen. Der durchschnittliche Auftragsbestand der Betriebe lag 2017 bei rund elf Wochen. Der ZVSHK ist die Standesorganisation von über 51.000 Handwerksbetrieben mit über 365.000 Beschäftigten.

Der Jahresumsatz lag 2017 bei 42,9 Mrd. Euro – ein Anstieg von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei habe das SHK-Handwerk sowohl vom anhaltenden Bauboom als auch vom Modernisierungsgeschäft bei Bädern und Heizungen profitiert. Insgesamt trugen das Neubaugeschäft zu 28,2 Prozent und das Modernisierungsgeschäft zu 71,8 Prozent zum Umsatz bei. Hauptkundengruppe waren mit einem Anteil von 61,2 Prozent die privaten Auftraggeber – gefolgt von gewerblichen Kunden mit 15,2 Prozent, Wohnungsbaugesellschaften mit 14,6 Prozent und der öffentlichen Hand mit 9,0 Prozent.

Auf der ZVSHK-Mitgliederversammlung im vergangenen Oktober wählten die Vertreter der 17 Landesverbände den bayrischen Landesinnungsmeister Michael Hilpert zu ihrem neuen Präsidenten. Hilpert folgt auf Friedrich Budde, der sich nicht mehr zur Wahl stellte. Neben der Neubesetzung des Präsidentenamtes stand turnusgemäß die Neuwahl des gesamten sechsköpfigen Vorstandes auf dem Programm. Die Delegierten wählten dabei neu in den Vorstand: den Landesinnungsmeister von Niedersachsen, Frank Senger, Jens Wagner vom Fachverband Hamburg und Andreas Schuh, Obermeister der Innung Berlin. Norbert Borgmann vom Fachverband NRW und Joachim Butz, Landesinnungsmeister aus Baden-Württemberg, wurden in ihren Vorstandsämtern bestätigt. Die Mitgliederversammlung wählte zudem Borgmann zum Vize-Präsidenten.

Dass die Umsätze der gesamten Branche aktuell steigen, bestätigte jetzt das ifo Institut (einstmals als Informations- und Forschungsstelle für Wirtschaftsbeobachtung gegründet) in einem aktualisierten Branchendatenreport zur Haus- und Gebäudetechnik. Initiiert wurde die Studie aus Anlass der ISH durch die Messe Frankfurt, die VDS (Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft), den BDH und VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik (das Kürzel VdZ bezieht sich auf den Ursprungsnamen "Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft", der Spitzenverband vertritt die Interessen der gesamten Wertschöpfungskette der Heizungs- und Gebäudetechnikbranche: von der Industrie über den Handel bis zum Handwerk).

Branche der Haus- und Gebäudetechnik auf Wachstumskurs

Das ifo Institut kam zu dem Ergebnis, dass der Sektor Haus- und Gebäudetechnik in den Bereichen Sanitär, Heizung, Lüftung und Klima in 2018 einen Branchenumsatz von 58,9 Mrd. Euro erwirtschaften konnte – ein Umsatzplus von 3,3 Prozent gegenüber dem schon starken Jahr 2017. Rund 48,0 Mrd. Euro des Umsatzes wurden dabei im Inland und 10,9 Mrd. Euro im Ausland generiert (Abb. 16).

Die Umsatzentwicklung in der Haustechnik und Gebäudetechnik von 2013 bis 2019.
Quelle: Messe Frankfurt
Abb. 16: Der Sektor Haus- und Gebäudetechnik konnte in den Bereichen Sanitär, Heizung, Lüftung und Klima in 2018 einen Branchenumsatz von 58,9 Mrd. Euro erwirtschaften.

Als Grund für das erneute Wachstum wird weiterhin maßgeblich die Baukonjunktur angesehen. So stiegen die realen Hochbauinvestitionen 2018 um 2,5 Prozent, im Wohnungsbau und im öffentlichen Hochbau gar um jeweils 3,0 Prozent. Profiteure des Binnenmarktes waren vor allem der Großhandel und installierende Unternehmen. Gestärkt wurde die Nachfrage durch Modernisierungen im Badbereich und einen größeren Bedarf an altersgerechtem Wohnraum und Bädern.

Die Heizungswirtschaft generierte insgesamt ein leichtes Wachstum, insbesondere getrieben durch das dynamische Neubaugeschäft. Die Sanierung des Bestandes hingegen ist trotz staatlicher Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien durch Stagnation gekennzeichnet.

Die SHK-Unternehmenskennzahlen zeigten sich in allen drei Branchenbereichen Industrie, Großhandel und Installationsgewerbe auch 2018 wieder stabil auf hohem Niveau. Laut dem ifo Institut waren insgesamt über 515.000 Menschen in 49.325 Unternehmen beschäftigt. Davon arbeiteten rund 362.000 Menschen in 48.350 Handwerksbe-trieben, 105.000 Menschen in 700 Industrieunternehmen und 48.000 Menschen in 275 Großhandelsbetrieben (Abb. 17 und 18).

Die Zahl der Unternehmen in der SHK-Branche von 2013 bis 2018.
Quelle: Messe Frankfurt
Abb. 17: Die Zahl der Unternehmen im Sektor Haus- und Gebäudetechnik hat sich bei über 49.000 eingependelt.

Beschäftige in der SHK-Branche von 2014 bis 2018.
Quelle: Messe Frankfurt
Abb. 17: Die SHK-Unternehmen sind in allen drei Branchenbereichen Industrie, Großhandel und Installationsgewerbe durch stetigen Personalaufbau gekennzeichnet. (Quelle: Messe Frankfurt

In diesem Zusammenhang sieht die Studie einen anhaltenden Aufwärtstrend bei der Gesamtanzahl der Beschäftigten, besonders in der mittelständisch geprägten Sanitär-, Heizungs- und Klimawirtschaft. Allgemein wird für die Branche eine weiterführend positive Zukunft erwartet. So prognostiziert das ifo Institut dem Sektor Haus- und Gebäudetechnik für dieses Jahr eine nochmalige Steigerung des Branchenumsatzes auf dann über 60 Mrd. Euro.

Von Robert Donnerbauer
Redaktion, Heizungs-Journal Verlags-GmbH
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 02.08.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?