Wärmepumpen bauen ihre Marktposition kontinuierlich aus. Im Corona-Jahr 2020 wurden bereits 120.000 Heizungswärmepumpen in Deutschland installiert – ein Wachstum von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ihr Marktanteil bei den Wärmeerzeugern stieg auf über 14 Prozent. Von den im vergangenen Jahr für den Bau genehmigten Wohngebäuden soll jedes zweite mit einer Wärmepumpe beheizt werden.
Wärmepumpen besonders im Neubau beliebt
Branchenbericht zum Sommer 2021 – Teil 2
Montag, 06.09.2021
Wärmepumpen gewinnen an Bedeutung: Nach Information des BDH (Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie) und des BWP (Bundesverband Wärmepumpe) wurden im Corona-Jahr 2020 in Deutschland 120.000 Heizungswärmepumpen installiert – ein Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders im Neubau konnte der Wärmeerzeuger zulegen. Wie der BWP berichtet, wurden in 2020 insgesamt 124.596 Wohngebäude für den Bau genehmigt. Davon sollen 55.544 mit Umweltwärme und 10.257 Gebäude mit Erdwärme beheizt werden – insgesamt also bereits 52,8 Prozent der genehmigten Wohngebäude (Abb. 8). Bei den genehmigten Nichtwohngebäuden stieg der Wärmepumpenanteil auf 12,8 Prozent. Der Anteil der Wärmepumpe an allen Baugenehmigungen in 2020 belief sich damit auf 45,7 Prozent. „Im Neubau ist die Wärmepumpe als System zum Heizen und Kühlen unschlagbar – dieser Trend zeichnet sich schon länger ab“, unterstreicht Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des BWP.
Die Wärmepumpenbranche hat ihr Angebot an Produkten und Systemen weiterentwickelt. Das HeizungsJournal hat sich bei den Herstellern umgeschaut und berichtet in diesem zweiten Teil des Branchenberichts Wärmepumpen 2021 über weitere ausgewählte Neuheiten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Daikin Altherma für Neubau und Renovierung
Mit zwei neuen Wärmepumpenmodellen komplettiert Daikin Airconditioning Germany sein Portfolio an Altherma Luft/Wasser-Wärmepumpen für Neubau und Renovierung. Ergänzend zur bekannten Altherma 3 H HT (eine Lösung für Bestandsgebäude, mit Vorlauftemperaturen bis 70 °C bei -15 °C Außentemperatur) ist die neue Altherma 3 H MT nun auch eine Lösung für Häuser späterer Baujahre (ab 1990er-Jahre), die Vorlauftemperaturen bis 65 °C benötigen (Abb. 9). Sie bringt, laut Daikin, eine zuverlässige Heizleistung bei Außentemperaturen von bis zu -28 °C und ist kombinierbar mit Radiatoren und Fußbodenheizung. Die in Hydrosplit-Bauweise konzipierte Wärmepumpe ist ohne Kälteschein zu installieren. Da das Kältemittel R 32 nur im Außengerät zirkuliert, sind lediglich wasserseitige Anschlüsse notwendig. Mit nur 35 dB(A) (bei drei Metern Abstand) ist die Altherma 3 H MT besonders geräuscharm. Angeboten wird sie in verschiedenen Varianten mit drei Innengeräten. Für Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbe-/Industriegebäude bietet Daikin die neue Altherma 3 M an, eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise. Sie erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 55 °C, bei einem Einsatzbereich von bis zu -25 °C. Sie arbeitet mit dem Kältemittel R 32. Sie ist ausgestattet mit nur einem Ventilator, dessen Form für eine verbesserte Luftzirkulation optimiert wurde, und in vier Baugrößen erhältlich.
Viessmann mit Lösung für den energieeffizienten Neubau
Luft/Wasser-Wärmepumpen in dicht bebauten Reihenhaussiedlungen betreiben? Mit den flüsterleisen Außeneinheiten der neuen Wärmepumpenserien Vitocal 2xx-S und Vitocal 25x-A sei das problemlos möglich, betonen die Viessmann Werke (Abb. 10). Ihr klares, zeitloses Erscheinungsbild im Diamond Edge Design und der Farbgebung Vitographit füge sich perfekt in jede Umgebung. Sie lassen sich direkt am Haus oder freistehend auf dem Grundstück installieren. Dafür sind geeignete Montagekonsolen erhältlich. Für das einheitliche Design sorgen passende Blenden zum Verdecken der Konsolen. Die Verbindung zur Inneneinheit kann auf der Rück- oder Unterseite ausgeführt werden. Für die Außeneinheiten wurde eigens eine geräuschoptimierte Lamellenfront entwickelt. Das robuste Stahlblechgehäuse verhindert zudem Vibrationen und trägt zu einem laufruhigen Betrieb bei. So werden bei der Vitocal 2xx-S (mit Leistung von 4 kW, 6 kW, 8 kW oder 10 kW) im geräuschreduzierten Betrieb und vier Metern Abstand bei freier Aufstellung Schalldruckpegel von 30 dB(A) erzielt. In den neuen Split-Wärmepumpen kommt das Kältemittel R32 zum Einsatz.
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!