Erneuerbare Energien

Wärmepumpen- und Brennwerttechnik: Neu- und Besonderheiten Teil 2

Montag, 15.08.2016

Der "ecoVIT" steht in vier Leistungsgrößen von 5,4 bis 48 kW zur Verfügung und lässt sich bis zu einer Gesamtleistung von 144 kW kaskadieren. Er ist sowohl mit solarer Warmwasserbereitung als auch Heizungsunterstützung kombinierbar. Aufgrund eines großen eigenen Wasserinhalts sei "ecoVIT" einfach mit hydraulisch herausfordernden Altanlagen kombinierbar. Die neue Anschlussverbindung für den Gasanschluss sowie für Vor- und Rücklauf besteht aus drei isolierten flexiblen Wellrohren, die sich auf bestehende Anschlüsse von Heizwertanlagen adaptieren lassen. Das bekannte Edelstahl-Glattrohrwärmeübertragerkonzept sowie die Brennertechnologie wurden aus der "ecoVIT exclusive"-Produktreihe abgeleitet.

Hydrauliktower "uniTOWER"

Des Weiteren hat Vaillant sein Angebot an Wärmepumpen erweitert und den neuen Hydrauliktower "uniTOWER" vorgestellt: Dieser enthält alle Hydraulik- und Elektro-Komponenten zur schnellen Einbindung der "aroTHERM"-Wärmepumpe mit 5 bis 15 kW Heizleistung, einen 190-Liter-Warmwasserspeicher und die multifunktionale Systemregelung "multiMATIC 700". Für eine einfache Anlieferung nutzt der "uniTOWER" das sogenannte "Split-Mounting-Concept": Er kann mit wenigen Handgriffen in zwei Hälften geteilt und so leicht transportiert werden.

Weitere Informationen unter: www.vaillant.de

Viessmann: Wärmepumpen- und Brennwerttechnik: "Vitosorp 200-F"

Das Gas-Adsorptionsheizgerät "Vitosorp 200-F" (Leistungen: 1,8 bis 11 kW oder 1,8 bis 15 kW) aus dem Hause Viessmann vereint Gas-Brennwerttechnik und Zeolith-Wärmepumpen-Technik: Gegenüber der Brennwerttechnik seien durch die zusätzliche Nutzung von Umweltwärme Einsparungen von bis zu 25 Prozent möglich.

Das Gas-Adsorptionsheizgerät
Quelle: Viessmann
Das Gas-Adsorptionsheizgerät "Vitosorp 200-F" kombiniert Gas-Brennwerttechnik mit Wärmepumpen-Technik.

Deshalb trägt das Gerät die für diese Produktgruppe derzeit höchste Effizienzeinstufung "A+". Alternativ zu einer Erdwärmesonde kann auch eine Solaranlage als Wärmequelle genutzt werden. Zur Nutzung von Solarthermie reichten bereits vier Viessmann-"Vitosol"-Flach- oder drei "Vitosol"-Vakuum-Röhrenkollektoren aus. Bei einer Modernisierung können auch bestehende Solaranlagen weiterverwendet werden. Soll Erdwärme genutzt werden, genügt eine Bohrung, die mit etwa 50 m nur etwa halb so tief ist wie in üblichen Wärmepumpenanlagen. Außerdem lassen sich nach Herstellerangaben auch marktübliche Erdringkollektoren oder Erdwärmekörbe einsetzen.

Weitere Informationen unter: www.viessmann.de

Weishaupt

Neue Luft/Wasser-Wärmepumpen

Die neuen Weishaupt-Luft/Wasser-Wärmepumpen (z. B. "WWP L 9 AD") für die Außen- und Innenaufstellung zeichnen sich nach Herstellerangaben vor allem durch ihre Laufruhe aus: Entscheidend für das Arbeitsgeräusch einer Luft/Wasser-Wärmepumpe sei nicht zuletzt die Geometrie der Ventilatorflügel und die Luftführung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe von Weishaupt.
Quelle: Weishaupt
Die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpe von Weishaupt zeichnen sich vor allem durch ihre Laufruhe aus.

"Eulenflügel" nennen die Entwicklungsingenieure demnach die leisen Rotorblätter. Durch eine verbesserte Luftführung im Inneren der Wärmepumpe kommt es ferner zu weniger Verwirbelungen der Luftströmung und die Strömungsgeräusche werden auf ein Minimum reduziert. Die Schallleistungswerte im Nachtbetrieb seien mit 53 bis 54 dB(A) so gering, dass eine Aufstellung auch im reinen Wohngebiet problemlos möglich sei. Der Mindestabstand zu schutzbedürftigen Räumen betrage bei freier Aufstellung lediglich 3,6 m. Aufgrund des digitalen Kältekreismanagements liegt der COP der Wärmepumpen bei 4,0 bzw. 4,2 (A2/W35).

Kollektorgeneration "WTS-F2"

Des Weiteren ergänzt die Kollektorgeneration "WTS-F2" in den neuen Ausführungen "K5" und "K6" das Weishaupt-Systemangebot. Auffälligstes Merkmal ist die extrem flache Ausführung: Dadurch lassen sich die Solarkollektoren auch in den Aufdach- und Flachdachvarianten gut in die Architektur einfügen. Integrierte Hydraulik-Sammelleitungen ermöglichen die hydraulische Zusammenfassung von bis zu zehn Kollektoren in einer Reihe.

Von Rolf Egger
Beratender Ingenieur
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren