Erneuerbare Energien

Wärmepumpengipfel setzt Signal für mehr Tempo

Dienstag, 18.10.2022

Das Bild zeigt Dr. Martin Sabel.
Quelle: BWP
Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des BWP

BMWK – starkes Bekenntnis und starkes Signal

Zum Wärmepumpengipfel und zu den getroffenen Vereinbarungen gab es reichlich Stellungnahmen. „500.000 neu installierte Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 ist ein starkes Bekenntnis und ein starkes Signal, welches von dem heutigen Wärmepumpengipfel ausgeht“, erklärte Habeck. „Ich danke allen Beteiligten für diese Entschlossenheit, die Transformation unserer Wärmeversorgung schneller voranzubringen. Wir brauchen mehr Tempo. Denn wenn wir uns konsequent aus der Klammer russischer Importe befreien wollen, dann dürfen wir nicht nur an den Stromsektor denken, sondern dann brauchen wir gerade auch den Wärmebereich. Ab dem 01.01.2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das macht deutlich, dass wir hierfür auch schnell mehr Wärmepumpen brauchen und genau das gehen wir jetzt gemeinsam an.“

Das Bild zeigt den Absatz in einer Grafik.
Quelle: BDH
Eine massive Beschleunigung des Markthochlaufs ist notwendig, um das Ziel von mindestens 500.000 neu installierten Wärmepumpen im Jahr 2024 zu erreichen.

BMWSB – mehr im Quartier denken

„Die Wärmwende geht nicht ohne den Bau und nicht ohne die Stadt“, konstatierte Geywitz. „Wenn wir wirklich etwas erreichen wollen, müssen wir mehr im Quartier denken. Über zwei KfW-Förderprogramme entwickeln wir energetische Stadtsanierung und gebäudeübergreifende Quartierssanierung mit. Wichtig ist mir dabei die Technologieoffenheit. Wärmepumpen sind ein wichtiger Bestandteil bei der Umstellung der Heizungssysteme. Die Landesbauverordnungen müssen auf ihre Flexibilität und Machbarkeit für den zügigen Einbau von Wärmepumpen hin überprüft werden. Bei all dem ist mir eines wichtig: Die Wärmwende muss bezahlbar und sie muss planbar sein. Wärmepumpen müssen sich auch jene leisten können, die mit schmalem Geldbeutel haushalten müssen.“

Das Bild zeigt Dr. Gunther Kegel.
Quelle: ZVEI/Alexander Grüber
Dr. Gunther Kegel, Präsident des ZVEI

BDH – alle Effizienztechnologien einsetzen

Die deutsche Heizungsindustrie unterstützt die Klimaschutzziele der Bundesregierung uneingeschränkt, betonte BDH-Präsident Uwe Glock (Abb. 4). Zugleich wies er auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Hochlauf der Wärmepumpentechnologie hin. Diese liegen etwa in der Verfügbarkeit und Qualifikation des SHK-Fachhandwerks. Der BDH unterstützte in diesem Zusammenhang die Forderung des ZVSHK bezüglich der Einrichtung eines nationalen Kompetenzzentrums zur Fachkräftestärkung, man werde sich beim Markthochlauf eng abstimmen. Eine weitere Herausforderung stelle die Verfügbarkeit von Vorprodukten und Material, die Leistungsfähigkeit der Zulieferindustrie sowie der Erhalt der europäischen Wertschöpfung der Heizungsindustrie vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs dar. Nicht zuletzt müsse der Ausbau der Marktanteile der Wärmepumpe mit dem Ausbau der gesicherten Leistung in der Stromerzeugung zur Deckung der Spitzenlast sowie dem Ausbau der Verteil- und Übertragungsnetze einhergehen.

Das Bild zeigt Lothar Hellmann.
Quelle: ZVEH
Lothar Hellmann, Präsident des ZVEH

Im Rahmen des Wärmepumpengipfels wies der BDH-Präsident insbesondere auch auf die Heterogenität des deutschen Gebäudebestandes hin. Nach Auffassung der Heizungsindustrie sei es wichtig, dass bei der Wahl der Wärmeerzeuger das individuelle Gebäude sowie der Sanierungsanlass in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt würden. Die Wärmepumpe sei eine wichtige Säule der Wärmewende, aber es würde die gesamte Breite der technologischen Lösungen erfordern, um die Klimaschutzziele im Wärmemarkt zu erreichen. Dazu zählt der BDH insbesondere auch hybride Lösungen, die eine Wärmepumpe mit einem weiteren Wärmeerzeuger kombinieren, sowie auch wasserstoffkompatible Heizungen sowie die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, die holzbasierte Wärme und die Solarthermie. „Wir begrüßen, dass vom Wärmepumpengipfel auch ein Bekenntnis der Politik zur technologieoffenen Umsetzung der Wärmewende ausgeht. Nur mit einem breiten technischen Lösungsangebot tragen wir der Heterogenität der Bestandsgebäude Rechnung und werden den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensverhältnissen der Menschen gerecht“, so Glock.

Galerie

  • Der Absatz von Wärmepumpen soll mehr als verdreifacht werden. Laut der Absichtserklärung des Wärmepumpengipfels Ende Juni 2022 sollen ab 2024 mindestens 500.000 Wärmepumpen jährlich neu installiert werden.
  • Dr. Robert Habeck, Bundesminister
  • Klara Geywitz, Bundesministerin
  • Uwe Glock, Präsident des BDH
  • Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des BWP
  • Eine massive Beschleunigung des Markthochlaufs ist notwendig, um das Ziel von mindestens 500.000 neu installierten Wärmepumpen im Jahr 2024 zu erreichen.
  • Dr. Gunther Kegel, Präsident des ZVEI
  • Lothar Hellmann, Präsident des ZVEH
  • Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK
  • Volker Weinmann, Beauftragter Umwelt, Politik und Verbände bei Daikin Germany
  • Clemens Dereschkewitz, Geschäftsführer von Glen Dimplex Deutschland
  • Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer von Stiebel Eltron
  • Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena
  • Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE
  • Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas
  • Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des DVFG
Von Robert Donnerbauer
Redaktion, Heizungs-Journal Verlags-GmbH

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren